Disney gewinnt Streamingkunden, während bei Konkurrenten das Wachstum erlahmt. Doch Gewinne macht der Unterhaltungskonzern mit seinem Portal nicht. Jetzt will Disney die Preise deutlich erhöhen.
Der deutsche Markt für Musikaufnahmen ist im ersten Halbjahr um 5,5 Prozent gewachsen. Deutlich schwächer als noch in 2021, aber nicht nur der Europa-Chef von Universal Music zeigt sich zufrieden.
Die Affäre um mutmaßlich gefälschte interne Dokumente beim Softwarekonzern hat ein Ende. Der frühere Chef der Arbeitnehmervertretung geht nicht weiter arbeitsrechtlich gegen SAP vor. Beide Parteien einigen sich außergerichtlich.
Die Entlohnung war nach saudischen Maßstäben vielleicht nur „Kleingeld“, doch das bewahrte den ehemaligen Beschäftigten nicht vor einer Verurteilung. Er könnte mit den verkauften Daten Regierungskritiker ans Messer geliefert haben.
Twitter will den Verkauf an Elon Musk auf juristischem Wege erzwingen – und hat dabei keine schlechten Aussichten. Aber Musk sitzt vielleicht trotzdem am längeren Hebel.
Der Tesla-Chef will die Onlineplattform jetzt offiziell nicht mehr kaufen. Aber ein Rückzieher wird wohl nicht so leicht, und Twitter will vor Gericht ziehen.
Ein Kryptoverleiher nach dem anderen scheint unter Druck zu geraten. Andere eilen zur Hilfe. Dabei ist nicht immer klar, ob Retter oder Eigentümer nicht gleichzeitig Ursache des Problems sind.
Elon Musk hat sieben Kinder. Laut „Business Insider“ ist der Technologieunternehmer im November abermals Vater geworden. Die Mutter der Zwillinge soll die Direktorin eines seiner Unternehmen sein.
Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Der französische Musikstreaming-Dienst Deezer ist nun an der Pariser Euronext notiert. Allzu berauschend läuft der erste Handelstag allerdings nicht.
Der Chef des japanischen Chipherstellers Renesas, Hidetoshi Shibata, spricht über den internationalen Subventionswettlauf und die Chancen für Deutschland und Japan. Gerade ein breite räumliche Aufstellung wird immer wichtiger.
Der Boom der Rechenzentren wird in Frankfurt und im Umland sehr unterschiedlich bewertet. Die Unternehmen kommen damit zurecht, solange sie weiter bauen können.
Das neue Digitalgesetz der EU erfordert, dass jedes Land einen Digitalkoordinator zur Kontrolle der Plattformen benennt. Wer soll das sein? Wir haben einen Vorschlag. Ein Gastbeitrag.
2019 zahlte die Universität Maastricht 200.000 Euro in Bitcoin, um wieder an verschlüsselte Daten heranzukommen. Einen Teil bekommt sie nun zurück – und der ist heute deutlich mehr wert. Eine Verwendung ist auch schon gefunden.
Navigieren, dolmetschen, Buch führen: Mit diesen Anwendungen wird das Smartphone zum perfekten Reisebegleiter – auf dem Business-Trip ebenso wie im Wanderurlaub und auf der Weltreise.
Mitten in Deutschland haben sich Kommunen und ein Unternehmen zusammengetan, um Glasfaserkabel zu verlegen. Dafür werben sie nun bei den Bürgern. Das hat einen Grund.
Beim Vorentscheid der Roboter-Olympiade in Schwalbach zeigen Schüler, wie einem technische Helfer das Leben leichter machen können. Ein Roboter kann sogar Kresse anbauen und ernten.
„Privacy Sells“ versus „Sell Privacy“: Europas Datenrecht muss sich bewähren, damit sein Grundprinzip und die Datenwirtschaft im internationalen Wettbewerb bestehen können. Ein Gastbeitrag.
Vor 30 Jahren starteten in Deutschland die D-Netze. Einiges hat sich seitdem kaum geändert, doch überwiegend ist die Welt heute eine völlig andere. Und was können wir erwarten?
Der Sparkassenverband sieht das Risiko, die Genossenschaften die Nachfrage. Die Dachverbände der beiden Finanzgruppen haben grundverschiedene Meinungen zum Kryptohandel.
Pixel 6a im Test : Googles Geschwisterchen
1/