Utopia Music verspricht Datenlücken zu schließen und Musikkonsum besser zu erfassen. Das Schweizer Unternehmen mischt durch diverse Übernahmen aber auch auf anderen Gebieten mit. Nur selbst Musikrechte halten soll Utopia nie.
Der Anbieter von Kartenlesegeräten hat eine erfolgreiche Finanzierungsrunde hinter sich, während andere Fintech-Unternehmen straucheln. Das mag auch am Geschäftsmodell liegen.
De Zeiten den steilen Wachstums bei Netflix sind vorbei. Die Inflation und die Konkurrenz durch andere Anbieter machen dem Streamingdienst zu schaffen. Jetzt müssen wieder Mitarbeiter gehen.
Das Hörgerät zum Fernsehgerät: Mit Sennheisers TV Clear ist Sprache besser zu verstehen. Mit den Stöpseln im Ohr und dem Smartphone in der Hand, entscheidet jeder selbst, wie deutlich Stimmen in Filmen und Sendungen klingen.
Es sind keine guten Zeiten für den Modehändler: Erst ist die Pandemie vorbei, jetzt schlagen Krieg und Inflation zu. Das Unternehmen pulverisiert seinen Jahresausblick.
Auf den digitalen Autobahnen nehmen die Daten verschlungene Wege. Das Frankfurter Unternehmen De-Cix setzt als Betreiber von Internetknoten auf direkte Verbindungen.
Die erlahmende Weltkonjunktur trifft den einstigen Börsenliebling hart. Tesla-Chef Elon Musk hat die Lieferkettenprobleme der Autoindustrie als einen „absoluten Albtraum“ bezeichnet.
Sheryl Sandbergs Rückzug aus dem Facebook-Konzern markiert die Trennung eines langjährigen Führungsgespanns. Mark Zuckerberg macht klar, dass er künftig niemandem mehr eine ähnlich große Machtfülle lassen will.
Warum sind so viele Elektrogeräte knapp? Gibt es den besten Preis im Laden oder online? Und wohin mit dem alten Handy? Wir fragen den Media-Markt-Saturn-Chef.
Für Bettina Stark-Watzinger ist das Amt der Bundesforschungsministerin das schönste im Kabinett. Doch Probleme gibt es genügend – ein Gespräch über forsche Forscher, arme Studenten, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Hochschulen.
Uber-Chef Dara Khosrowshahi will der Konkurrenz mit einer multifunktionalen Mobilitätsplattform enteilen. Im Interview spricht er über die Folgen der Pandemie, seinen Plan für Deutschland – und wie er Amazon schlagen möchte.
Das Vorhaben klingt ambitioniert: Der Bürgermeister von Raunheim unweit von Frankfurt will die Haushalte in der Energieversorgung autark machen. Dabei spielen Rechenzentren eine wesentliche Rolle.
Vor knapp zehn Jahren wurde die Industrie 4.0 aus der Taufe gehoben – auf der Hannover-Messe. Inzwischen werden Fabriken von Daten getrieben. Und heute wird an gleicher Stelle der Fortschritt der vierten Revolution evaluiert.
In weniger als 100 Tagen beginnt in Berlin die größte Konsumelektronikmesse der Welt. Es könnte die letzte Messe dieser Art sein. Ein auslaufender Vertrag sorgt für Konflikte.
Noch immer sind zahlreiche Terminals zum Bezahlen außer Betrieb. Wie lange das noch so dauert? Das kann oder will keiner beantworten. Und daran sind viele schuld.
Google versucht, die Kompetenzen von Computern in mehrfacher Hinsicht zu erweitern: Sundar Pichai erklärt seine Sicht auf KI, das Metaverse – und Quantenrechner.
Spätestens seitdem Mark Zuckerberg Facebook umbenannt hat, ist das Metaverse in aller Munde: Unternehmen tüfteln nun an virtuellen Welten, die das Internet über alle Sinne erfahrbar machen sollen. Ein Gastbeitrag.
Online-Käufer sind es gewohnt, Waren unentgeltlich zurückschicken zu können. Nun aber erheben erste namhafte Händler Gebühren. Der Ökomode-Marktführer Hess Natur zögert. Und nennt einen Grund dafür.
Das Smartphone scheint für viele den Bankschalter oder das Online Banking nicht ersetzen zu können. Andererseits erwarten tatsächliche Nutzer von Banking-Apps auch viele Zusatzfunktionen.
Hannover ist bereit: Hier wird die weltgrößte Industriemesse eröffnet. Die Erwartungen von Ausstellern und Kunden sind nach zwei Jahren Corona-Pause trotz vieler Lieferkettenprobleme und des Kriegs in der Ukraine sehr hoch.
Vom Schauspieler zum Unternehmer: Eine Theatergruppe aus Wiesbaden macht die Corona-Krise zur Erfolgsgeschichte - und gründet ein Start-Up. Nun hat sie einen Innovationspreis bekommen.
Sennheiser TV Clear im Test : Auf Stimmenfang
1/