https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/
Gelenkig: die „Botbar“ – New Yorks erster Coffeeshop, in dem ein Roboter hinter der Theke steht.

Bot-Café : „Roboter wollen kein Trinkgeld“

In New York eröffnet das erste Café, in dem ein Roboter hinter der Theke steht. Seine Betreiber beteuern, er sei kein Jobkiller.

Unberechtigte Zukunftsängste : Nein, die KI wird uns nicht auslöschen

Derzeit warnen sogar renommierte Fachleute und bekannte Unternehmer dramatisch vor KI. Sie sprechen sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ und vergleichen KI mit Atomwaffen. Was da dran ist? Eher wenig.
Für ihre Studie befragte die BCG fast 13.000 Menschen weltweit, mehr als 1000 davon in Deutschland.

BCG-Studie : Viele Beschäftigte fürchten Job-Verlust durch KI

Übernimmt in Zukunft Künstliche Intelligenz viele Jobs? Einer Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group zufolge treibt die Sorge eine Menge Arbeitnehmer um. DGB-Chefin Fahimi gibt sich dagegen betont entspannt.

Seite 3/20

  • 175 Jahre Bildungsgruppe Fresenius: Der Standort der Fresenius Hochschule in Wiesbaden.

    Bildungsgruppe Fresenius : KI und VR verändern die Welt

    Im Jahr 1848 legte Carl Remigius Fresenius in Wiesbaden den Grundstein für einen Bildungskonzern. Fünf Generationen später erwartet Ludwig Fresenius eine Revolution.
  • Dieses Headset braucht niemand.

    KI im Service-Bereich : Computer statt Callcenter

    Wer im Kundenservice noch einen persönlichen Ansprechpartner sucht, der ist von gestern. Inzwischen sprechen viele Kunden lieber mit einem Chatbot. Warum ist das so?
  • Der Chef von Nvidia, Jensen Huang, zeigt den Prototypen eines neuen Chip-Modells seines Hauses.

    Halbleiter-Konzern : Chiphersteller Nvidia auf Höhenflug

    Der Boom nach Systemen der Künstlichen Intelligenz feuert die Nachfrage nach speziellen Halbleitern an – und der kalifornische Konzern Nvidia kann liefern. Analysten sehen dessen Entwicklung noch längst nicht am Ende.
  • Was darf ich an wen verschicken? Durch die DSGVO ist das längst keine triviale Frage mehr.

    EU-Regelwerk DSGVO : Datenschutz mit Verunsicherungsfaktor

    Seit fünf Jahren schützt die Datenschutzgrundverordnung die Daten der Bürger in der Europäischen Union. Während Datenschützer die Gesetzgebung feiern, hadern Unternehmen mehr denn je mit ihren Folgen.
  • Jemand Normales: So urteilt zumindest der Unternehmer Elon Musk über den möglichen Präsidentschaftskandidaten Ron DeSantis.

    Kandidatur von DeSantis : Mit Musk gegen Trump

    Floridas Gouverneur Ron DeSantis verkündet seine Kandidatur für das Amt des amerikanischen Präsidenten auf Twitter – in einem Gespräch mit dem neuen Eigentümer der Plattform. Donald Trump reagierte unwirsch.
  • Die Deka in Frankfurt ist das Wertpapierhaus der Sparkassen.

    Sparkassen : Erstmals digitale Sparkassenbriefe

    Die Abwicklung des Verkaufs dieser Namenspapiere dauerte bislang bis zu sieben Tage. Nun geht alles in Sekundenschnelle – dank Blockchain-Technik.
  • Drake bei einem Auftritt in London (September 2021)

    KI in der Musikindustrie : Der nächste Napster-Moment?

    Die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet Künstlicher Intelligenz sorgen auch in der Musik für rechtlich schwierige Fälle. Manch einer sieht schon einen neuen Napster-Moment. Doch die Entwicklung könnte der Musikindustrie sogar in die Karten spielen.
  • Gloria Seibert, Gründerin von Temedica

    Gloria Seibert : Datenmanagerin der Medizin

    Gloria Seibert hat mit ihrem Start-up Temedica schon namhafte Investoren überzeugt. Dabei hat die junge Wirtschaftsjuristin eigentlich gar nichts mit dem Gesundheitswesen zu tun.
  • KI-Regulierung : Mehr Freiheit für künstliche Köpfe!

    Die Menschheit wird lernen, wie sie mit der Künstlichen Intelligenz umgeht. Aber nur dann, wenn sie sich das Lernen erlaubt.
  • Nach Verbot in Montana : Diese Nutzer springen für Tiktok in die Bresche

    Ein US-Bundesstaat will Tiktok auf seinem Territorium verbieten. Fünf Nutzer der Kurzvideoplattform verklagen nun Montana. Sie sehen sich durch ein Verbot in ihrer Redefreiheit beschränkt und in ihrer Lebensgrundlage bedroht.
  • Schwierig: Tiktok verbieten oder erlauben? Ein Verbot kann sich mittlerweile stark auf die Digitalwirtschaft auswirken.

    Tiktok-Verbot : Kahlschlag gegen Kurzvideos

    Fünf Privatpersonen und Geschäftsinhaber klagen in Amerika gegen ein Tiktok-Verbot. Die Plattform stellt mitunter ihre Einkommensquelle dar. Hiesige Gesetzgeber sollten sich ansehen, was mit ihnen geschieht.
  • Lichtgeschwindigkeit: Bunte Kabel enthalten Glasfasern, den Stoff für schnelles Internet

    Glasfaserausbau : Im Schneckentempo zum schnellen Internet

    Digitalisierung häppchenweise: Während tausende Haushalte auf einen Glasfaseranschluss warten, kommt die Inflation am Bau dazwischen. Wohin das führen kann, zeigt ein Beispiel aus Hessen.