https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/merck-bildet-allianz-mit-tencent-fuer-gesundheitsdienste-16003422.html

Digitale Gesundheitsdienste : Merck bildet Allianz mit Tencent

  • Aktualisiert am

Nahrungsergänzungstabletten sind um ein Merck-Logo platziert. Bild: dpa

Der Pharmakonzern aus Deutschland will mit dem chinesischen Internet-Riesen in China digitale Gesundheitsdienste entwickeln. Dabei soll auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen.

          1 Min.

          Der Darmstädter Pharmakonzern Merck will mit dem chinesischen Unternehmen Tencent bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz zur Entwicklung digitaler Gesundheitsdienste in China zusammenarbeiten. Dazu unterzeichneten die beiden Unternehmen am Mittwoch eine strategische Vereinbarung.

          Im Fokus der Zusammenarbeit stünden alle Therapiebereiche, in denen die Healthcare-Sparte von Merck in China tätig ist, zum Beispiel Allergien.

          „Wir wollen zukunftsweisende Internetplattformen und künstliche Intelligenz, Big Data sowie Cloud-Computing-Fähigkeiten nutzen, um gemeinsam mit Partnern die Gesundheitsversorgung in China für alle Patienten einfacher und effizienter zu gestalten“, erläuterte Tencent-Medical-Manager Zhang Meng.

          MERCK

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          CDU-Chef Friedrich Merz

          Flüchtlinge : Merz wirft Scholz „Gleichgültigkeit“ vor

          Der CDU-Chef kritisiert die Bundesregierung angesichts von Problemen bei der Unterbringung von Migranten als tatenlos. Die FDP-Bundestagsfraktion dringt auf eine Eindämmung der hohen Flüchtlingszahlen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.