https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/kartellklage-gegen-google-politische-spielbaelle-17011966.html

Kartellklage gegen Google : Politische Spielbälle

Eine Frau läuft auf dem Google-Campus in Mountain View, Kalifornien, an einem Schriftzug des Unternehmens vorbei. Bild: AP

Es dürfte Kalkül der amerikanischen Regierung sein, so kurz vor der Präsidentenwahl die lang erwartete Kartellklage gegen Google einzureichen. Dabei sind die Fragen um den Suchmaschinengiganten zu wichtig, um politisiert zu werden.

          1 Min.

          Der Zeitpunkt ist bestimmt kein Zufall. Kurz vor den Präsidentenwahlen reicht das amerikanische Justizministerium eine Kartellklage gegen den Internetkonzern Google ein. Offenbar will es damit ein Zeichen setzen und Härte demonstrieren.

          Die Republikanische Partei beschreibt sich gerne als Opfer der großen Technologiekonzerne und wirft ihnen vor, ihre Macht zu nutzen, um konservative politische Stimmen zu unterdrücken. Die Kartellklage ist nun die bislang aggressivste Kampfansage aus diesem Lager.

          Sie kommt nur wenige Wochen nachdem die rivalisierenden Demokraten ihr bislang deutlichstes Signal gegeben haben, der Branche Grenzen setzen zu wollen. Kongressabgeordnete beschrieben Google, Apple, Amazon und Facebook als Monopole und forderten weitreichende Veränderungen der amerikanischen Kartellgesetze.

          Es drängt sich der Eindruck auf, dass die Tech-Giganten in Amerika mehr und mehr zu politischen Spielbällen werden. Das ist zu bedauern, denn die Diskussion um die Marktmacht und die Geschäftspraktiken dieser Unternehmen ist aus Sicht von Verbrauchern und Wettbewerbern zu wichtig, um politisiert zu werden.

          Roland Lindner
          Wirtschaftskorrespondent in New York.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.