https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/japan-verbietet-regierungsauftraege-fuer-huawei-und-zte-15929277.html

Angst vor Spionage : Jetzt verbietet auch Japan Regierungsaufträge für Huawei und ZTE

  • Aktualisiert am

Huawei darf auch für die japanische Regierung nicht mehr arbeiten. Bild: Reuters

Inmitten der Affäre um seine Finanzchefin muss Huawei einen weiteren Rückschlag hinnehmen: Auch die japanische Regierung will nicht mehr mit dem chinesischen Unternehmen zusammenarbeiten.

          1 Min.

          Die japanische Regierung will Insidern zufolge keine Lieferverträge mehr mit den chinesischen Telekommunikationskonzernen Huawei und ZTE abschließen. Ein entsprechendes Verbot für Regierungsbehörden sei geplant, sagten eine mit dem Vorgang direkt vertraute Person und eine weitere, die darüber informiert wurde, am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters.

          Die Zeitung „Yomiuri“ hatte über das Vorhaben zuerst berichtet. Demnach werde die Regierung womöglich am Montag ihre internen Beschaffungs-Vorschriften überarbeiten als Teil ihrer Bemühungen, Geheimdienst-Lecks und Cyberangriffe zu verhindern.

          In den westlichen Industriestaaten steht Huawei schon länger am Pranger: Sie befürchten eine Einflussnahme durch die Regierung in Peking, Spionage und Störung der nationalen Netze. Zuletzt forderte Amerika verbündete Staaten dazu auf, insbesondere bei dem jetzt anlaufenden Ausbau des super schnellen 5G-Netzes auf Huawei-Technologie zu verzichten. Ein entsprechendes Embargo wurde zuletzt von Neuseeland, Australien und Großbritannien verhängt. 

          Die Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou war am Samstag nach Aufforderung der amerikanischen Behörden im kanadischen Vancouver festgenommen worden. Hintergrund der Festnahme sind Insidern zufolge unter anderem mutmaßliche Verstöße gegen Iran-Sanktionen Amerikas. Ähnliche Sanktionsverstöße brachten in der Vergangenheit bereits dem zweitgrößten chinesischen Netzwerkbauer ZTE scharfe Auflagen und ein zwischenzeitliches Lieferverbot in den Vereinigten Staaten ein.

          Weitere Themen

          Ein KI-Ufo für Heilbronn

          FAZ Plus Artikel: Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Nicht zufrieden: Bundestrainer Hansi Flick

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.