Die Angst vor den Robotern
- -Aktualisiert am
Die Industrielle Revolution hat zunächst Not und Elend gebracht. Wiederholt sich das jetzt wegen der Digitalisierung?
Denis Papin hatte geahnt, dass sein Vorhaben gefährlich werden würde. Eine Dampfmaschine hatte er gebaut und auf ein Schaufelradschiff montiert, das nun von selbst fahren konnte. Papin, ein französischer Auswanderer, der es in Marburg zum Professor für Mathematik gebracht hatte, hätte der Begründer der Dampfschifffahrt werden können. Aber es kam anders.
Im Jahr 1707 will Papin mit seinem Schiff von der Fulda über die Weser nach London übersiedeln. Die deutschen Schiffer allerdings mögen keine automatisch angetriebenen Boote, sie fürchten die Konkurrenz der Maschinen. Und die Mündener Schiffer haben besondere Rechte zur Überwachung des Schiffsverkehrs auf der Weser. Darum schaltet sich Gottfried Wilhelm Leibniz ein, der schon damals bekannte Universalgelehrte, ein Freund Papins. Er bittet den zuständigen Rat, Papin unbehelligt passieren zu lassen. Doch die Bitte wird abgeschlagen. Kaum in Münden angekommen, wird Papin aufgehalten, es kommt zur Auseinandersetzung, die Schiffer schlagen das Dampfboot in Trümmer. Papin stirbt später verarmt in London.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo