https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/in-politik-und-wirtschaft-die-macht-der-influencer-16215425.html

In Politik und Wirtschaft : Die Macht der Influencer

  • -Aktualisiert am

Die Youtuberin Bianca «Bibi» Claßen und der Rapper Olexesh beim Youtube-Jahresrückblick im Dezember 2018 Bild: dpa

Influencer wandeln auf einem schmalen Grat: Werden sie zu groß, verlieren sie schnell ihre Glaubwürdigkeit. Manche Konzerne machen sich das zunutze. Die Politik entdeckt die Influencer dagegen jetzt erst – „tragisch“, meint ein PR-Berater.

          4 Min.

          Rezo, der Youtube-Schreck der CDU, sorgt für Unruhe – nicht nur in politischen Gefilden. Wenn im Ringen um die Meinungshoheit plötzlich eine neue Kategorie auftritt, der Influencer, müsste das Kommunikationsfachleute nicht nur in Parteien, sondern auch in Konzernen und Verbänden ins Grübeln bringen.

          Jonas Jansen
          Wirtschaftskorrespondent in Düsseldorf.

          Der ungelenke Umgang der CDU zuerst mit Rezo und dann seinen inzwischen mehr als 90 ebenfalls reichweitenstarken Youtube-Kollegen verstellt den Blick darauf, dass Influencer kein ganz neuer Berufszweig sind. Wer das glaubt, unterschätzt Unternehmen, die seit Jahren auf junge Menschen mit großer Reichweite setzen, um ihre Produkte zu verkaufen. Die Drogeriekette dm etwa arbeitet schon seit vier Jahren vorrangig mit Influencern zusammen. Was mit einem Dusch-Schaum von Bianca Heinicke begann, die als „Bibis Beauty Palace“ auf Youtube inzwischen 5,6 Millionen und auf der Fotoplattform Instagram 6,5 Millionen Fans hat, wird inzwischen regelmäßig mit neuen Gesichtern und Produkten aufgelegt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.