https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/huawei-bringt-demnaechst-5g-smartphones-auf-den-markt-15770524.html

Superschneller Anschluss : Huawei bringt 5G-Smartphones auf den Markt

  • Aktualisiert am

Hat sich auf Platz zwei geschoben – vor Apple: Der chinesische Hersteller Huawei macht immer bessere Geschäfte. Bild: AFP

Handys, die den bald schnellsten Mobilfunktstandard nutzen: Der chinesische Marktführer macht eine wichtige Ankündigung – gerade für Deutschland.

          1 Min.

          Der chinesische Smartphonekonzern und Netzwerkausrüster Huawei setzt in Deutschland auf Wachstum durch den neuen schnellen Mobilfunkstandard 5G. „Wir werden nächstes Jahr 5G-fähige Geräte, darunter auch Smartphones, in den Handel bringen“, kündigte Huawei-Deutschland-Chef William Tian auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) an. „Wir haben den ultimativen Vorteil, dass wir auch der weltgrößte Netzwerkausrüster sind“, ergänzte er in Hinblick auf die im kommenden Jahr anstehende 5G-Frequenzauktion in Deutschland.

          Huawei stieg im zweiten Quartal mit den unter Kunden beliebten Mate-Smartphones und umfangreichem Marketing zur Nummer zwei hinter Samsung auf und überholte damit erstmals den iPhone-Hersteller Apple. In der Hoffnung auf ein gutes Weihnachtsgeschäft will das Unternehmen am 16. Oktober sein neues Luxusmodell Mate 20 in London vorstellen und damit gut einen Monat nach Apple.

          „Leica ist in China schon sehr bekannt“

          Deutschland ist für Huawei Tian zufolge der zweitwichtigste Markt nach China. „Wir investieren stark. Im kommenden Jahr werden wir hierzulande fünf bis zehn Kundenzentren in größeren Städten eröffnen“, sagte der Chinese, der seit dem Jahr 2016 das Deutschland-Geschäft leitet. Seit vergangenem Jahr gibt es einen ersten solchen Anlaufpunkt in der Hauptstadt.

          Der Stellenwert Deutschlands spiegelt sich laut Tian auch darin wider, dass sich in Düsseldorf die Europa-Zentrale der Chinesen befindet und es eine umfassende Technologiepartnerschaft mit dem deutschen Kamerahersteller Leica gibt. „Leica ist inzwischen in China eine sehr bekannte Marke.“

          „Die Kunden entscheiden mit ihrem Portemonnaie“

          Zu den Problemen durch den Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China hielt sich Tian bedeckt. Mit Verweis auf die nationale Sicherheit ist Huawei beispielsweise in Amerika und Australien von bestimmten Geschäften ausgeschlossen. Google und Facebook stehen für ihre Beziehungen mit Huawei in der Kritik, Verizon und AT&T haben kürzlich Pläne wieder an den Nagel gehängt, Huawei-Smartphones in den Handel zu bringen.

          „Die Kunden entscheiden mit ihrem Portemonnaie“, sagte Tian mit Verweis auf die 95 Millionen verschifften Smartphones von Januar bis Juni. Im Gesamtjahr rechnet der Konzern damit, die Zahl von mehr als 200 Millionen zu übertreffen.

          Weitere Themen

          Meta stellt Quest 3 vor

          Neue VR-Brillle : Meta stellt Quest 3 vor

          Kurz bevor Apple seine Datenbrille vorstellt, will Platzhirsch Meta der Konkurrenz Wind aus den Segeln zu nehmen. Meta-Chef Mark Zuckerberg stellt für den Herbst ein neues leistungsstärkeres Modell seiner Quest-Brillen in Aussicht.

          Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

          Lindner verteilt Sparvorgaben

          Haushalt 2024 : Lindner verteilt Sparvorgaben

          Für den Bundeshaushalt 2024 fehlten 20 Milliarden Euro. Nun hat Finanzminister Christian Lindner seinen Kabinettskollegen mitgeteilt, wie diese Lücke geschlossen werden soll.

          Topmeldungen

          Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

          Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

          Streit in der Ampel : Aufräumen nach dem Crash

          Die SPD ist genervt von Habeck, die FDP von sich selbst. Jetzt aber will die Ampel den Heizungsstreit hinter sich lassen.
          Der Hafen von Monte Carlo: Hier liegen die Yachten der Superreichen.

          Investition des Vermögens : So legen die Reichen ihr Geld an

          Neue Erkenntnisse zeigen: Reiche Bankkunden agieren bei der Vermögensanlage zunehmend vorsichtig. Viele zieht es in die Anleihen. Immobilien und Unternehmensbeteiligungen werden unattraktiver.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.