https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/facebooks-libra-partner-visa-und-mastercard-bekommen-kalte-fuesse-16413565.html

Nach Regierungs-Kritik : Facebooks Libra-Partner bekommen kalte Füße

  • Aktualisiert am

Könnten Libra von der Fahne gehen: Mastercard und Visa Bild: dapd

Regierungen auf der ganzen Welt lassen seit einiger Zeit kein gutes Haar an Facebooks geplanter Digitalwährung. Das macht jetzt offenbar Eindruck – Medienberichten zufolge wollten Visa und Mastercard das Projekt nicht mehr öffentlich unterstützen.

          1 Min.

          Angesichts der starken Kritik an Facebooks geplanter Digitalwährung Libra überdenken einige große Partner offenbar ihre Beteiligung an dem Projekt. Die beiden großen Kreditkartenkonzerne Visa und Mastercard sowie andere Finanzpartner seien durch den Widerstand aus der Politik in Amerika und Europa abgeschreckt, berichtete das „Wall Street Journal“ in der Nacht zu Mittwoch unter Berufung auf Insider.

          Demnach sei Facebook bei einigen der beteiligten Unternehmen mit der Bitte abgeblitzt, Libra öffentliche Unterstützung auszusprechen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg sind auch die Online-Bezahldienste Paypal und Stripe wegen des regulatorischen Gegenwinds inzwischen unentschlossen. Die Unternehmen äußerten sich zu den Berichten auf Nachfrage zunächst nicht.

          Facebook hatte jüngst Bedenken von Aufsehern zurückgewiesen, wonach Libra in die Hoheit von Notenbanken eingreifen könnte. Bei der Digitalwährung werde kein neues Geld ausgegeben, was souveränen Staaten vorbehalten bleibe, betonte der beim Online-Netzwerk für die Entwicklung von Libra zuständige Manager David Marcus.

          Libra soll nach bisherigen Plänen eins zu eins mit einem Korb von stabiler Währungen und Staatsanleihen abgesichert werden. Wenn jemand Libra mit einer klassischen Währung kauft, soll das Geld direkt in diesen Fonds gehen. Libra würde dann als System für schnelle internationale Überweisungen fungieren. Politiker und Regulierer befürchten, dass der Fonds angesichts der enormen Nutzerzahlen von Facebook zu Verwerfungen auf den Geldmärkten führen könnte.

          Weitere Themen

          Kreditvergabe an Firmen wächst langsamer

          Darlehen : Kreditvergabe an Firmen wächst langsamer

          Die Vergabe von Darlehen an Unternehmen büßt weiter an Dynamik ein. Im April wuchs die Zahl der Kredite langsamer als noch im März. Die Geldpolitik der EZB übt Druck aus.

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
          Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

          Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

          Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.