https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/eu-kommission-startet-zwei-verfahren-gegen-apple-16817503.html

Möglicher Machtmissbrauch : EU-Kommission startet zwei Verfahren gegen Apple

  • Aktualisiert am

Hat Apple zu viel Marktmacht? Bild: dpa

Die EU-Kommission geht gegen den nächsten amerikanischen Tech-Konzern vor: Es geht um den Zahlungsdienst Apple Pay und um den App-Store.

          2 Min.

          Die EU-Kommission nimmt den amerikanischen Tech-Konzern Apple wegen möglicher Wettbewerbsverzerrungen ins Visier: Wie die Brüsseler Behörde gerade mitteilte, hat sie eine kartellrechtliche Untersuchung wegen der Bedingungen des Zahlungsprogramms Apple Pay gestartet. In einem zweiten Verfahren will sie den Vorwurf des Musikdienstes Spotify überprüfen, wonach Apple in seinem App-Store überhöhte Provisionen verlangt.

          Apple Pay ist ein Programm für iPhones und iPads für das mobile Zahlen im Internet, aber auch im Einzelhandel. Nach einer vorläufigen Prüfung hat die Kommission nach eigenen Angaben Bedenken, dass die Geschäftsbedingungen von Apple hier den Wettbewerb verfälschen und die Auswahl für Verbraucher verringern.

          Apple Pay sei auch die einzige Lösung für mobile Zahlungen, mit der die sogenannte Nahfeldkommunikation „tap and go“ von Apple-Geräten für Zahlungen in Geschäften genutzt werden könne. „Apple legt offenbar Bedingungen für die Nutzung von Apple Pay in kommerziellen Apps und auf Websites fest“, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. „Apple darf den Verbrauchern mit seinen Maßnahmen aber nicht die Vorteile der neuen Zahlungstechnologien vorenthalten.“

          Apple wies die Vorwürfe zurück. Es sei bedauerlich, dass die EU-Kommission „grundlose Beschwerden“ von wenigen Unternehmen, die nicht nach den gleichen Regeln wie andere spielen wollten, zum Anlass für solche Untersuchungen nehme.

          Beschwerde von Spotify

          In dem zweiten Verfahren will die Kommission unter anderem prüfen, ob Apples Regeln für Entwickler zum Vertrieb von Apps über den App-Store gegen das EU-Wettbewerbsrecht verstoßen. Zudem wollen die Wettbewerbshüter Einschränkungen in den Blick nehmen, wonach App-Entwickler die Nutzer nicht über alternative und häufig günstigere Kaufoptionen außerhalb der Apps informieren dürfen. „Es scheint, als habe Apple beim Vertrieb von Apps und Inhalten an Nutzer der beliebten Apple-Geräte die Rolle eines „Torwächters“ eingenommen“, sagte Vestager. Es müsse sichergestellt werden, dass dies nicht zu Wettbewerbsverzerrungen führe.

          Der Musikstreaming-Marktführer Spotify hatte im März 2019 offizielle Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht. Das Unternehmen argumentierte unter anderem, es sei im Nachteil, weil es für Abo-Abschlüsse innerhalb der iPhone-App 30 Prozent der Erlöse an Apple abgeben müsse. Der Plattform-Betreiber selbst könne beim eigenen Streamingdienst Apple Music hingegen den gesamten Betrag behalten. Auch ein E-Book- und Hörbuch-Anbieter hatte sich an die EU-Wettbewerbshüter gewandt und über die App-Store-Regeln beschwert.

          „Heute ist ein guter Tag für Verbraucher, Spotify und andere App-Entwickler in Europa und auf der ganzen Welt“, teilte Spotify in Reaktion auf die Ankündigung aus Brüssel mit: „Das wettbewerbsfeindliche Verhalten von Apple hat absichtlich Konkurrenten benachteiligt, ungleiche Wettbewerbsbedingungen geschaffen und den Verbrauchern viel zu lange eine sinnvolle Auswahl vorenthalten.“

          Apple hat derweil überraschend neue Zahlen zum Geschäft mit dem App Store veröffentlicht. Das Unternehmen teilte mit, dass der Großteil der Erlöse durch Apps mit dem Verkauf physischer Güter und Dienstleistungen erzielt werde – und damit frei von Apples Abgaben sei.

          Apple verlangt 30 Prozent beim Verkauf digitaler Dienste und Artikel, im Falle von länger laufenden Abos sinkt der Anteil auf 15 Prozent. Apple verwies nun in der Nacht zum Dienstag auf eine Studie der Unternehmung Analysis Group, wonach im Jahr 2019 ungefähr 80 Prozent der App-Erlöse von insgesamt 519 Milliarden Dollar mit dem Verkauf physischer Güter und Dienstleistungen erwirtschaftet worden seien.

          Der Großteil davon sei mit 268 Milliarden Dollar durch Apps von Einzelhändlern erzielt worden. In die Kategorie fallen aber etwa auch Flugzeugtickets und Fahrdienste. Rund acht Prozent der gesamten Umsätze entfielen auf Werbung in den Anwendungen. Das Geschäft mit digitalen Diensten macht demnach zwölf Prozent der Erlöse aus.

          Die EU-Kommission ist in der Vergangenheit auch gegen andere amerikanische Technologie-Unternehmen vorgegangen. Eine Milliardengeldbuße verhängte sie etwa gegen den Suchmaschinen-Betreiber Google.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Hinter der Industriellenfamile Reimann stecken viele bekannte Marken. Und doch ist der Wert des Firmenkonglomerats 2022 erheblich gesunken.

          Deutscher Milliardärsclan : Das Reimann-Imperium bröckelt

          JAB, die Holding einer der reichsten Familien des Landes, machte 2022 fast 4,5 Milliarden Euro Verlust. Das Management wendet sich nun an die Investoren und verspricht Besserung.
          Bluthochdruck ist nicht immer spürbar. Regelmäßiges Messen - beim Arzt oder zuhause - gibt Sicherheit darüber, wie es um den Blutdruck steht.

          Conn-Syndrom : Die unerkannte Ursache für Bluthochdruck

          Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Auslöser muss nicht zwingend eine ungesunde Lebensweise sein. Häufig liegt eine hormonelle Störung vor, ohne dass die Betroffenen es wissen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.