https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/transnetbw-wie-ein-netzbetreiber-in-der-energiekrise-fuer-stabilitaet-sogt-18371049.html

Zu Besuch bei TransnetBW : Wie ein Netzbetreiber in der Energiekrise für Stabilität sogt

  • -Aktualisiert am

Möglichst alles im Blick: TransbetBW-Mitarbeiter koordinieren das Stromnetz Bild: Tom Wesse

Die Energiekrise macht vielen Angst vor dem Winter. Die F.A.Z. hat mit denen gesprochen, die dafür sorgen sollen, dass selbst in schwierigen Situationen noch Strom aus der Steckdose kommt.

          6 Min.

          Alle vier Sekunden muss in Deutschland auf der Höchstspannungsebene die Differenz zwischen produziertem und verbrauchtem Strom kalkuliert und ausgeglichen werden. Viele Städte, Unternehmen und Privatpersonen verunsichert deshalb die Aussicht auf den Winter: Was passiert, wenn auch mal länger als vier Sekunden mehr Strom gebraucht als produziert wird?

          Die Akteure bereiten sich daher auf Blackout-Szenarien vor. Jens Langbecker hält das grundsätzlich für vernünftig. Er ist Leiter des Systembetriebs von TransnetBW , einem der vier Übertragungsnetzbetreiber Deutschlands. „Stromausfälle kann man nie ganz ausschließen. Es ist immer gut, vorbereitet zu sein.“ Die Gefahr eines Zusammenbruchs des kompletten Stromnetzes sei jedoch gering.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.