Wie viel Energie die Heizung braucht, sollen Mieter jeden Monat erfahren. Damit sie mit Verhaltensänderungen ihre Energiekosten beeinflussen können. Doch auch das hat wohl seinen Preis.
Sie sind sind in aller Munde, manche sind Millionen wert. Es gibt NFT-Kunstwerke und -Sammelkarten. Doch wie funktionieren diese digitalen Vermögenswerte genau? Und taugen sie wirklich zur Geldanlage oder sollte man besser die Finger davon lassen?
Viele Internetnutzer sind von den Cookie-Bannern genervt und klicken diese einfach weg, indem sie ihnen zustimmen. Das soll sich beim US-Suchmaschinenanbieter nun ändern.
Der bemerkenswerte Ausgang ist auch die Quittung für Unregelmäßigkeiten, Missmanagement – und einer veritablen Schlammschlacht im bisherigen Betriebsrat.
Der Tesla-Chef wird wohl mehr als ein passiver Investor bei Twitter werden. Umgehend nach Bekanntwerden seines Einstiegs hat er sich schon eines Themas angenommen, das unter den Nutzern seit Jahren leidenschaftlich diskutiert wird.
Zigtausende Einheiten Ether und Stablecoin wurden beim Online-Spiel „Axie Infinity“ geklaut. Dort können Nutzer Belohnungen in Kryptowährungen oder Bargeld umtauschen. Es handelte sich um einen der größten digitalen Raubzüge überhaupt.
Belarus und die Ukraine sind Zentren der europäischen Software-Entwicklung. Die Programmierer dort stehen jetzt vor dem Nichts – und viele deutsche Mittelständler mit ihnen.
Das Steuerrecht in Deutschland zählt zu den kompliziertesten der Welt. Die App des Berliner Fintechs Taxfix verspricht mit einem einfachen Frage-Antwort-Schema Abhilfe.
Die einstigen Börsenlieblinge Netflix, Zoom oder Meta, haben in den vergangenen Wochen und Monaten an den Märkten herbe Verluste einstecken müssen. Woran liegt das und wie sollten Investoren darauf reagieren?
Patentinhaber, die im Ausland vor Gericht ziehen, werden in China oft mit erheblichen Geldstrafen belegt. Das setzt sie unter Druck, nicht gegen die Verletzung ihrer Patentrechte zu klagen. Brüssel will nun dagegen vorgehen.
Der japanische Elektronikkonzern will in das Geschäft mit Elektroautos einsteigen. Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas stellt Sony einen zweiten Prototyp vor. Ein Roboterhund spielt bei den Plänen eine Rolle.
Mit iPhones und anderen Produkten hat der amerikanische Elektronikkonzern innerhalb weniger Jahre seinen Börsenwert auf nun 3 Billionen Dollar vervielfacht. Doch erste Analysten warnen vor einem Ende des langen Laufs.
Autos, Haushaltsgeräte, Smartphones: Die Auswirkungen des Chipmangels sind allgegenwärtig. Wie es zu dem Engpass kam – und wie eine Lösung des Problems aussehen könnte.
Was haben Kirchenrestaurierung, der neue Mobilfunkstandard 5G und die Computer-Cloud miteinander zu tun? Amazon und Vodafone wissen es. Sie haben eine strategische Kooperation vereinbart, die neue technologische Möglichkeiten eröffnen soll.
Der Konzern hätte App-Programmierern ab diesem Donnerstag erlauben müssen, ihre Nutzer über Links zu günstigeren Zahlungsmethoden zu lotsen. Apple ist es in letzter Minute gelungen, die Lockerung der App-Store-Regeln aufzuschieben.
Die italienische Behörde wirft dem Tech-Konzern vor, seine Marktposition ausgenutzt zu haben. Er soll Händler zur Nutzung seiner Logistikdienste gedrängt haben. Amazon weist den Vorwurf zurück und kündigt Widerspruch an.
Ein deutsch-türkischer Unternehmer aus Worms hat für die Stadt Istanbul ein App entwickelt. Die soll die Metropole moderner machen. Doch es geht auch um den Machtkampf in der Türkei.
Der Tech-Konzern hat sich lange gesträubt, seinen Kunden das Reparieren von Geräten zu ermöglichen. Das ändert sich jetzt – auch auf Druck der Politik. Das „Self-Service-Repair“-Angebot soll nächstes Jahr starten.