Besser als ChatGPT? Die Chatbot-Technologie im Edge-Browser wagt selbstbewusst den Versuch. Jetzt erscheinen nicht nur Suchergebnisse, die KI schreibt auch schöne Texte. Viele geben aber Rätsel auf.
Lange waren erfolgreiche Start-ups, die auf hochkomplexer Technologie basieren, hierzulande eher eine Seltenheit. Das ändert sich gerade. Doch es bleiben Probleme.
Ältere Fernseher können die Jugendschutzprüfung in der ZDF-Mediathek nicht durchlaufen. Doch es gibt für Erwachsene eine Lösung, bestimmte Serien nicht nur zu nachtschlafender Stunde sehen zu können.
Die Energiekrise macht vielen Angst vor dem Winter. Die F.A.Z. hat mit denen gesprochen, die dafür sorgen sollen, dass selbst in schwierigen Situationen noch Strom aus der Steckdose kommt.
Einst eine Vorzeigebranche der Europäer, wird die Heimelektronik heute von Asiaten dominiert. Das spiegelt sich dieser Tage auch auf der Messe in Berlin wider.
Die Tochtergesellschaft E-Com des Heidelberger Zahlungsdienstleisters darf bis auf weiteres keine neuen Kunden mehr annehmen. Insbesondere bei der Verhinderung von Geldwäsche hat die Aufsicht „schwerwiegende Mängel“ festgestellt.
In dem viertgrößten Land der EU wollen sich zwei Mobilfunkkonzerne zusammenschließen - übrig blieben dann noch drei Anbieter. Aber die EU-Kommission muss den Plänen erst zustimmen.
In weniger als 100 Tagen beginnt in Berlin die größte Konsumelektronikmesse der Welt. Es könnte die letzte Messe dieser Art sein. Ein auslaufender Vertrag sorgt für Konflikte.
Bei der schieren Zahl von Essensfotos kann einem Angst und Bange ums Klima werden, mahnt Bundesdigitalminister Wissing. Das Internet muss nachhaltiger werden.
Die Match Group wirft Google vor, alternative Bezahlsysteme im Programm zu verbieten. Bei einer Eskalation könnten mehr als eine Milliarde Android-Nutzer den Zugang zu den Apps des Dating-Konzerns wie Tinder verlieren.
Die hohe Inflation in den USA setzt sowohl die Biden-Regierung, als auch die Bevölkerung unter Druck. Mit kostenfreiem Internet für Haushalte mit geringem Einkommen sollen die Lebenshaltungskosten gesenkt werden.
US-Konzerne wie Google, Microsoft oder Meta sehen in Daten das, was einst das Öl für Industriegesellschaften war. China hat digitale Daten zu einem der grundlegenden Produktionsfaktoren der Wirtschaft erklärt. Wie kann Deutschland da mithalten?
Die Bonner Behörde stuft Meta als Unternehmen mit „überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“ ein. Das hat Folgen für den Facebook-Konzern.
Proglove fertigt Barcode-Scanner an. Die Geräte halten den Nutzern die Hände frei – im Gegensatz zu den herkömmlichen Scannern. Nach F.A.Z.-Informationen erwirbt ein Private-Equity-Haus das Unternehmen. Chef ist der frühere Vorstandsvorsitzende Teamviewers.
Snap hat 332 Millionen Nutzer – und damit mehr als Twitter. Im Vergleich zum Facebook Mutterkonzern Meta ist das Unternehmen jedoch klein, dafür grenzt es sich mit seiner Perspektive zu strengeren Datenregeln klar ab. Ein Gespräch mit dem Mitgründer.