Streit um Urheberrechtsform steuert auf Höhepunkt zu
- -Aktualisiert am
Vor allem Jugendliche protestieren europaweit gegen den Artikel 13 Bild: dpa
Eine neue Richtlinie könnte die Nutzung von Onlinediensten wie Youtube oder Facebook stark verändern. Worum es dabei genau geht und wie das Europäische Parlament entscheiden dürfte – ein Überblick.
Um die geplante Reform des Urheberrechts tobt seit Monaten ein heftiger Streit. An diesem Samstag wollen in ganz Europa Menschen dagegen protestieren. Am kommenden Dienstag dann will das Europäische Parlament über die EU-Richtlinie abstimmen. Da sich das Europaparlament und der EU-Ministerrat im Vorfeld auf eine Position geeinigt haben, wäre bei einem „Ja“ der Weg für die Reform frei. Die Mitgliedstaaten der EU hätten danach zwei Jahre Zeit, um die Reform in nationales Recht umzusetzen. Berlin könnte die Regeln – wie schon diskutiert – also anpassen, nicht aber im Widerspruch zur Richtlinie.
Worum geht es bei der Reform?
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo