https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/chatgpt-statt-eines-verbots-braucht-es-regulierung-fuer-ki-18842474.html

Künstliche Intelligenz : Es bringt nichts, ChatGPT zu verbieten

  • -Aktualisiert am

Eine Frau benutzt ChatGPT auf einem Computer. Bild: picture alliance

Die Künstliche Intelligenz ChatGPT gerät zunehmend in die Kritik. Ein dauerhaftes Verbot ist aber weder realistisch noch sinnvoll. Stattdessen ist kluge Regulierung angesagt.

          12 Min.

          Trotz der wachsenden Kritik an der Sprach-KI ChatGPT und ähnlicher Systeme sollte es nicht darum gehen, diese Technologie zu stoppen. So ist auch der Präsident des deutschen Digitalverbandes Bitkom mit seiner Aussage zu verstehen: „Wir müssen die technologische Entwicklung bei KI in Deutschland vo­rantreiben und ein praxistaugliches Re­gelwerk für ihre Anwendung in Europa und weltweit entwickeln.“

          Begleitend zum technischen Fortschritt ist der normative Rahmen, in den die Entwicklung und Anwendung neuer KI-Technologien eingebettet sein muss, weiterzuentwickeln und neu auszurichten. Erst die ethische Reflexion der Risiken und de­ren rechtliche Einhegung wird die ge­sellschaftliche Akzeptanz dieser Innovation stärken. Das hat nichts mit Technik­skepsis zu tun.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.