https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/chatgpt-diese-probleme-wirft-kuenstliche-intelligenz-auf-18680994.html

Künstliche Intelligenz : Welche Regeln für ChatGPT & Co. gelten – und was wir noch tun müssen

  • -Aktualisiert am

Was darf die KI ungefragt über mich wissen? Bild: Illustration F.A.Z.

Künstliche neuronale Netze sind eine mächtige Technologie. Auch rechtlich sind noch viele Probleme damit verbunden – und wichtige Fragen unbeantwortet. Ein Gastbeitrag.

          10 Min.

          Der Prozess der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU ist im Frühjahr 2023 in eine entscheidende Phase eingetreten. Es liegen Gesetzesentwürfe zu einer risikoorientierten Nutzung und zur Haftung von KI vor. Das Europaparlament muss im Frühjahr 2023 darüber entscheiden, damit das Gesetzgebungsprojekt noch in dieser Legislaturperiode abgeschlossen werden kann. Seit der Textroboter ChatGPT für jedermann frei verfügbar ist und Google im Februar 2023 mit Bard ein vergleichbares Produkt angekündigt hat, ist erschreckend greifbar, wie nötig eine angemessene Regulierung der neuen Technik ist. Ziel muss sein, sich im Zweifel über die Ratschläge und Vorgaben der KI hinwegzusetzen.

          Die öffentliche Debatte um ChatGPT bewegt sich aktuell zwischen Euphorie und Verunsicherung. Das Recht reagiert mit einem Zusammenspiel aus vorhandenem Datenschutzrecht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der derzeit entstehenden KI-Regulierung. Erstaunlich ist, dass im Zusammenhang mit ChatGPT bislang wenig über die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben diskutiert wird. An den Bot werden nämlich Anfragen von Personen über Personen gerichtet. Sie lassen nicht nur Rückschlüsse auf deren Interessen zu, sondern oft auch auf deren Seelenleben und Gesundheitszustand. Betreffen die Fragen dritte Personen, dann sind auch deren Rechte zu achten. Sind Inhalte aus anderen Gründen rechtlich geschützt, etwa durch das Urheberrecht, dann gilt auch diese Grenze. ChatGPT schreckt auch vor Fragen zu Grenzsituationen des menschlichen Lebens nicht zurück – es besteht insofern kein Unterschied zu einem Therapiebot. Dass ChatGPT rechtlich wirksam und mit hinnehmbarem Risiko auf „Empathie“ und die Übernahme von „Verantwortung“ programmiert ist, darf man bezweifeln.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.