Bundeshaushalt 2019 : Gamer bekommen 50 Millionen Euro Förderung
- Aktualisiert am
Eine mit Leuchtdioden verzierte Figur steht am Stand von Asus auf der Computerspielemesse in Köln. Bild: dpa
Auch die deutsche Computerspieleindustrie bekommt ihr Stück vom Bundeshaushalts-Kuchen ab. Die Regierung würdigt die Branche als „ Kultur- und Wirtschaftsgut und Treiber für Innovationen“.
Grund zur Freude in der Games-Branche: Im Bundeshaushalt für 2019 ist auch Geld zur Förderung der Computerspieleindustrie in Deutschland vorgesehen. Wie die CDU/CSU-Fraktion am Freitag mitteilte, haben die Haushaltspolitiker der Koalition am Donnerstag beschlossen, im Haushalt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Mittel für die Games-Förderung aufzunehmen. Die Summe beläuft sich auf 50 Millionen Euro.
„Digitale Spiele sind Kultur- und Wirtschaftsgut und nicht zuletzt Treiber für Innovationen, beispielsweise auch im Bereich künstlicher Intelligenz. Vom Innovationsschub der Games-Industrie werden auch andere Branchen in Deutschland profitieren“, sagte der digitalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tankred Schipanski.
Deshalb sei es das richtige Signal, dass das Parlament die Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag, eine Games-Förderung einzuführen, jetzt mit konkreten Mitteln unterlegt und dafür 50 Millionen Euro in den Haushalt für 2019 einstellt, sagte der Politiker. „Klar ist aber auch: Wenn wir den Entwicklerstandort Deutschland langfristig stärken wollen, dann muss sich dieses Bekenntnis auch in konkreten Zahlen in den kommenden Haushalten niederschlagen“, forderte Schipanski.
Rüdiger Kruse, zuständige Berichterstatter im Haushaltsausschuss, gab zu: „Gaming und Politik haben in der Vergangenheit leider ein wenig gefremdelt. Inzwischen ist aber doch wohl jedem klar, dass diese Branche einen Motor für die Kreativindustrie – wirtschaftlich wie künstlerisch – darstellt“. Man habe deshalb „gern“ dafür gesorgt, dass der „Deutsche Games Fond“ seinen Weg in den Bundeshaushalt 2019 findet und „den Entwicklerstandort Deutschland stärkt“.