https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/bitcoin-ein-verkannte-stromfresser-15446289.html

Island : Bitcoin-Mining verbraucht mehr Strom als alle Haushalte

  • Aktualisiert am

Ein Geothermie-Kraftwerk in Grindavak, Island Bild: AP

Kryptoanlagen wie Bitcoin verbrauchen viel Strom in der Herstellung. In Island sind die Bedingungen dafür günstig. Das finden nicht alle Isländer gut so.

          2 Min.

          In Island verbraucht die Herstellung von Kryptoanlagen wie Bitcoin bald mehr Strom als normale Haushalte, berichtet die Nachrichtenagentur „Associated Press“. Der Grund: Immer mehr Unternehmen siedeln sich auf der Insel an, um die Digitalanlagen zu schürfen aufgrund der günstigen Stromherstellung durch erneuerbare Energiequellen.

          Demnach könne die wachsende Kryptoindustrie ihren Stromverbrauch auf bis zu 100 Megawatt in diesem Jahr erhöhen, vermutet Johann Snorri Sigubergsson vom Energieunternehmen Hitaveita Sudurnesja. Das ist mehr als die 340.000 Einwohner Islands im Jahr verbrauchen.

          Pausenloses „Mining“

          Kryptoanlagen werden in riesigen Rechenzentren durch sogenanntes „Mining“ digital hergestellt. Jede Transaktion braucht einen enormen Rechenaufwand und wird in eine Datei geschrieben, die sogenannte Blockchain. Pro Tag werden auf der ganzen Welt ungefähr 206.000 Transaktionen durchgeführt, für die die sogenannten „Miner“ jeweils Bitcoins erhalten. Je Transaktion werden rund 650 Kilowattstunden Strom benötigt, schätzt der auf Kryptoanlagen spezialisierte Marktforscher Digiconomist. Die Rechner laufen ohne Pause, denn die Blockchain wird permanent ergänzt – dementsprechend verbrauchen sie sehr viel Energie.

          Die Herstellung von Bitcoin und anderen Digitalanlagen wurde schon mehrfach als umweltschädlich kritisiert. Die steigende Nachfrage nach den Kryptoanlagen hat den Stromverbrauch in die Höhe getrieben. Die meisten Serverfarmen befinden sich in China und werden dort vorwiegend mit Kohlestrom betreiben. Es gibt jedoch auch mehr und mehr Rechenzentren, die mit sauberem Strom betrieben werden.

          Island als neues Bitcoin-Zentrum

          Island wiederum etabliert sich gerade als ein neues Zentrum für Krypto-„Mining“ durch die Vielzahl an erneuerbaren Energiequellen wie Geothermie, Wind- und Wasserkraft. Die niedrigen Temperaturen bieten zudem eine natürliche Kühlung der Rechenzentren. Erst kürzlich siedelte sich das „MoonLite“ Projekt in Island an, welches laut eigenen Angaben ab August mehrere industrielle Rechenzentren für Kryptoanlagen ausschließlich durch erneuerbare Energie betreiben will.

          In der kleinen Küstenstadt Keflavik befinden sich inzwischen drei große Rechenzentren, meldet „AP“. Eine davon, Genesis Mining, siedelte 2014 von Deutschland nach Island über, nachdem der Wert von Bitcoin von 350 auf 1000 Dollar sprang.

          Angesichts der wachsenden Kryptoindustrie hat der Abgeordnete Smari McCarthy von der isländischen Piratenpartei nun vorgeschlagen, die Kryptoherstellung zu besteuern. „Unter normalen Umständen zahlen Unternehmen, die in Island zur Wertschöpfung beitragen, einen gewissen Betrag an Steuern“, sagte McCarthy. „Diese Unternehmen tun das nicht, aber vielleicht sollten sie das.“ Später ergänzte er auf Twitter, er wolle jedoch keinesfalls als Gegner der Kryptoanlagen gesehen werden, sondern mit ihnen zusammenarbeiten - um gemeinsam davon zu profitieren.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Hier wird der Hunger der Industrie gestillt: der Sächsische Tagebau Nochten.

          Bergbau in der Lausitz : Kraftwerke, die nach Kohle schreien

          Der Kohleausstieg ist beschlossen, aber die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz haben plötzlich Hochkonjunktur. Die Mitarbeiter wollen vor allem wissen, wie es weitergeht.
          Viele bunte Turnschuhe: Von 2013 bis 2022 hat der Rapper Kanye West für Adidas Sneaker entworfen.

          Adidas Yeezy : Wie wird man fünf Millionen Paar Schuhe los?

          Die Zusammenarbeit von Adidas mit dem Rapper Kanye West endete im Skandal. Jetzt müssen die Yeezy-Sneaker weg, und das Unternehmen will daran nichts verdienen. Gar nicht so einfach.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.