Amazon Go : Amazon will kassenlose Läden an Flughäfen bringen
- Aktualisiert am
Ein Amazon-Go-Ladenschild in Seattle Bild: Reuters
Ohne langes Warten an der Kasse aus dem Supermarkt marschieren: Das soll in Amerika bald auch an Flughäfen möglich sein. Amazon Go will sein Netz ausweiten.
Der weltgrößte Onlinehändler Amazon will offenbar sein Netz an kassenlosen Läden auf Flughäfen erweitern. Dies sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. Zudem bestätigen entsprechende Behördenunterlagen diese Pläne. Ein solcher Schritt würde die Bemühungen des amerikanischen Konzerns aus Seattle untermauern, nicht mehr reiner Online-Anbieter zu sein, sondern auch den Einzelhandel aufzumischen.
Amazon baut derzeit das Netz an sogenannten Amazon-Go-Läden aus. Wenn Kunden diese Supermärkte betreten, nutzen sie ihr Smartphone zur Registrierung. Danach identifizieren Kameras automatisch, was im Einkaufskorb landet. Nach dem Verlassen des Geschäfts wird der entsprechende Betrag von der Kreditkarte abgebucht. Inzwischen betreibt Amazon sieben solcher Läden, unter anderem in Chicago, San Francisco und Seattle.
Behördendaten zufolge führt der Konzern inzwischen mit mehreren großen amerikanischen Flughäfen Gespräche. Eine Amazon-Sprecherin wollte sich dazu nicht äußern. Amazon müsste sich ähnlich wie andere Firmen um neue Ladenflächen bewerben. Das Potenzial ist enorm: Offiziellen Aufzeichnungen zufolge flogen im vergangenen Jahr mehr als 350 Millionen Passagiere von den zwölf größten Flughäfen in Amerika.
In Deutschland testet der Elektronikhändler Saturn derzeit ein neues kassenloses Bezahlsystem. Während des umsatzstarken Weihnachtsgeschäfts können die Kunden im größten Elektronikmarkt der Handelskette in der Hamburger Innenstadt ihre Waren selbst per Smartphone-App bezahlen. Später soll das System in weiteren Märkten eingeführt werden.