https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/amazon-kuendigt-5000-neue-arbeitsplaetze-in-deutschland-an-17262986.html

Internethändler stellt ein : Amazon kündigt 5000 neue Arbeitsplätze in Deutschland an

  • Aktualisiert am

Ist in der Pandemie noch mehr gefragt: die Lieferung von Amazon Bild: dpa

Das amerikanische Online-Unternehmen stockt die Zahl seiner Angestellten hierzulande auf. Es geht um Mitarbeiter in den Lagern – und Fachleuten für Künstliche Intelligenz.

          1 Min.

          Der amerikanische Internetkonzern Amazon hat angekündigt, in Deutschland Tausende neue Mitarbeiter einzustellen in diesem Jahr. Insgesamt geht es einer Mitteilung des Unternehmens zufolge um 5000 Arbeitsplätze – die Zahl der hierzulande festangestellten Amazon-Mitarbeiter werde infolgedessen von  23.000 auf 28.000 anwachsen.

          „Das ist eine tolle Chance für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, denn wir sind für die verschiedensten Talente und Qualifikationen offen“, sagte Amazon-Deutschlandchef Ralf Kleber. Ausdrücklich möchte er das als Aufruf an Menschen verstanden wissen, deren Arbeitsplatz aufgrund der Pandemie bedroht ist oder schon verloren ging.

          Der Konzern sucht nach eigenen Angaben neue Mitarbeiter sowohl in seinen Versandzentren, als auch im Marketing und im Finanzwesen. Rechnerisch verspricht Amazon dabei in der Logistik Stundenlöhne, die zwischen 11,30 und 12,70 Euro beginnen. Zudem suche Amazon auch in Deutschland weitere Fachleute etwa für Künstliche Intelligenz und das maschinelle Lernen.

          „In Deutschland entwickeln wir Technologien, die auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen – von der Spracherkennung bis zur Robotik“, sagte Jonathan Weiss, der das Amazon-Entwicklungszentrum in Berlin leitet. Amazon arbeitet dabei auch mit deutschen Forschungseinrichtungen zusammen, beispielsweise dem in Tübingen ansässigen Max-Planck-Institut für intelligente Systeme um den KI-Forscher Bernhard Schölkopf.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Andreas Bovenschulte nach der Bremen-Wahl am 16. Mai in der Berliner SPD-Zentrale.

          Bovenschultes Weg : Keine Zeitenwende in Bremen

          Der Bremer Bürgermeister Bovenschulte setzt weiter auf Rot-Grün-Rot. Er stutzt dabei aber die Grünen zurecht. Die zahlen nun den Preis für ihren Fehler nach der letzten Wahl.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.