https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/5g-fakten-alles-was-sie-ueber-5g-wissen-muessen-15811250.html
Bildbeschreibung einblenden

Die Technik der Zukunft : Alles, was Sie über 5G wissen müssen

Virtuelle Realität – auch ihre Möglichkeiten hängen am Ende am superschnellen (mobilen) Internet. Bild: EPA

Die nächste Generation von Mobilfunknetzen wird die Technik und unser Leben revolutionieren. Worum geht es genau? Was heißt 5G konkret? Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen.

          5 Min.

          Die nächste Generation von Mobilfunknetzen wird ein Feuerwerk an neuen Geschäftsideen auslösen: Ob autonome Autos, intelligent vernetzte Haustechnik, smarte Städte, Maschinen im Internet der Dinge, die virtuelle und erweiterte Realität – erst das, was sich hinter dem Kürzel 5G verbirgt, wird diese neuen Technologien aus den Labors der Forscher in den Alltag der Menschen tragen.

          Carsten Knop
          Herausgeber.

          5G, das bedeutet auf den ersten Blick nur schnellere Daten auf mobilen Telefonen. Aber diese Technik wird auch den Weg für Milliarden an das Internet angeschlossener Geräte ebnen, angefangen mit Sensoren, die Wasserstände messen können, bis hin zu medizinischen Operationen, die auf dem Weg eines Fernzugriffs über das Internet vorgenommen werden. Das vielbeschworene Internet der Dinge, es wird erst mit 5G wirklich Realität.

          In Deutschland gibt es rund um diese Thema eine Diskussion über die Gestaltung der Versteigerung der hierzu notwendigen Funklizenzen. Die kommen im ersten Quartal 2019 unter den Hammer, jedenfalls dann, wenn keine rechtlichen Auseinandersetzungen dazwischenkommen. Es geht dabei um einen Milliardenbetrag, der in die Kassen des Bundes fließen wird – wenn auch die 51 Milliarden Euro, die im Jahr 2000 für die UMTS-Lizenzen gezahlt worden sind, bei weitem nicht erreicht werden.

          Doch worum geht es genau? Was heißt 5G konkret? Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem gerade auch für die Bundesrepublik mitentscheidenden Thema.

          5G – was ist das eigentlich?

          Zunächst: Wofür steht das G? Die Mobilfunkindustrie bezieht sich jedes Mal auf neue „Generationen“ oder Gs, wenn sie einen neuen technischen Standard einführt. Das passiert seit ungefähr einem Jahrzehnt, in der Zählung steht 3G für UMTS und 4G für LTE, das heutzutage in den meisten Ballungsgebieten zur Verfügung steht. Die erste Version von 5G baut auf heutigen LTE-Netzen auf, führt aber eine neue Art von Funktechnologie ein, die schneller reagiert, Daten schneller überträgt und weniger Strom verbraucht. Die neuen Sendemasten für 5G sind kleiner als ein herkömmlicher Mobilfunk-Zellenturm, müssen aber dadurch viel enger aneinander gereiht werden. Und dann gibt es noch die Begriffe Latenz und Spektrum. Latenz ist die Verzögerung in der Antwort in einem Netzwerk. Sie wird künftig erheblich geringer sein. Das ist einer der Hauptvorteile von 5G, zusammen mit höheren Geschwindigkeiten. Das Spektrum sind die Frequenzen, die zum Tragen von Mobiltelefonsignalen verwendet werden. 5G verwendet eine breite Palette von Radiowellen, einschließlich höherer Frequenzen, als sie in der Vergangenheit verwendet wurden.

          Was sind die größten Fortschritte durch 5G?

          Erstens: Eine nur noch minimale Verzögerung in der Datenübertragung für Echtzeitanwendungen, im Fachjargon Latenz genannt. Das ist die Zeit von der Anforderung eines Datenpakets bis zu dessen Empfang. Die Zielmarke liegt bei einer Millisekunde, so schnell soll das 5G-Netz im besten Fall auf Anfragen reagieren. Zum Vergleich: Selbst bei schnellen Festnetz-Anschlüssen liegt die Latenz derzeit bei mehr als 10 Millisekunden. So wird 5G zum Echtzeit-Internet. Zweitens: Lange Akkulaufzeit durch erheblich geringeren Energieverbrauch für den Empfang. Drittens: Hohe Übertragungsgeschwindigkeiten für die Anzeige hochauflösender Videos und die Übertragung riesiger Datenmengen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Nach außen hin einträchtig: Der belarussische Diktator Alexandr Lukaschenko und Russlands Präsident Wladimir Putin

          Atomwaffen in Belarus : Putins jüngster Einschüchterungsversuch

          Russlands Drohungen mit Nuklearschlägen verfangen nicht wie gewünscht. Jetzt soll es die Ankündigung richten, taktische Nuklearwaffen in Belarus zu stationieren. Fachleute ziehen den militärischen Nutzen aber in Zweifel.

          Neue Linie im DFB-Team : Flucht in die Vergangenheit

          Friede, Freude, alte Tugenden: Sportlich nimmt die Fußball-Nationalmannschaft einen neuen Anlauf, politisch tritt sie den Rückzug an. Etwas Wertvolles bleibt dabei auf der Strecke.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.