Der chinesische IT-Ausrüster soll von westlicher Technologie abgeschnitten werden. China reagiert verstört. Doch US-Präsident Joe Biden kann nicht den Vorwurf auf sich sitzen lassen, zu wenig gegen den Konzern zu tun.
Der einstige Chef des Robert-Koch-Instituts heuert an der IT-Kaderschmiede in Potsdam an - als Chef des Bereichs Digital Health. Das ist am Plattner-Institut ein zentrales Zukunftsfeld.
Musikstreaming-Marktführer Spotify beschließt 2022 mit einem deutlichen Abonnenten-Zuwachs, aber auch mit einem Verlust in Höhe von 430 Millionen Euro. Der soll nach den Stellenstreichungen 2023 geringer ausfallen.
Auch der Lieferkonzern Delivery Hero spürt die schwächelnde Konjunktur. 156 Mitarbeiter in der Berliner Zentrale müssen deshalb gehen. Der Schritt soll dem Konzern auch helfen, zum ersten Mal profitabel zu wirtschaften.
Das französische Unternehmen Data4 will in Hanau eines der größten Rechenzentren in Deutschland und Europa bauen. Die Stadt erhofft sich ein erhebliches Plus in der Steuerkasse.
BYD hat Tesla als Weltmarktführer für Elektroautos überholt. Jetzt drängt das Unternehmen aus China auch auf den deutschen Markt – höchste Zeit, es kennenzulernen.
KI-Systeme wie ChatGPT können auf Befehl programmieren. Wo die Grenzen dieser Möglichkeit liegen, weiß noch niemand so genau. Derzeit produziert die KI oft noch fehlerhafte Quellcodes.
Die niederländische Wettbewerbsbehörde ACM wolle den angestrebten Zusammenschluss von RTL Nederland und Talpa Network nicht genehmigen, teilte der börsennotierte Konzern mit. Und nennt den Grund.
ChatGPT verblüfft mit seinen geschliffenen Antworten und hat einen Hype um das Thema Künstliche Intelligenz ausgelöst. Wissenschaftler warnen vor Datenschutzlöchern und anderen Risiken.
Sie hat vollbracht, was Generationen von Männern versuchten: AMD ist an der Börse derzeit mehr Wert als der einstmals übermächtig wirkende Konkurrent Intel.
Die USA, die Niederlande und Japan als Standort weiterer wichtiger Chipmaschinenhersteller haben sich im Grundsatz auf Exportbeschränkungen nach China geeinigt. Das könnte weitreichende Folgen haben.
Wenn man natürliche und künstliche Sprache nicht mehr unterscheiden kann, hilft nur ein kategorischer Zweifel an ihrer Machart. Über den Umgang mit postartifiziellen Texten. Ein Gastbeitrag.
Von Tesla bis Viessmann: Unternehmen wettern gegen die geplante Begrenzung der Stromversorgung für E-Autos und Wärmepumpen. Nun präsentieren sie Ideen, wie es ohne gehen könnte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbraucher.
Microsoft & Co entlassen Tausende Mitarbeiter. Vom VW-Vorstand bis zur bayerischen Digitalministerin werben deutsche Arbeitgeber nun um die Informatiker.
Die „Konrad Adenauer“ soll jedes Ziel auf der Welt ohne Zwischenstopp erreichen können. Nun bringt sie den Kanzler nach Südamerika – es geht um Wirtschaft, Klimaschutz und mehr.
Eine Initiative aus Industrie und Wissenschaftlern fordert ein neues Rechenzentrum und mehr. Ist das nötig? Und würde das reichen, um in der Künstlichen Intelligenz den Anschluss nicht zu verlieren?
Gern würden die Wirtschaftsprüfer die glanzvolle Rolle der ESG-Helden spielen. Doch Vorsicht: Auch in grünen Kennzahlen steckt Zündstoff für Bilanzskandale.
Ein internationales Ermittlerteam hat die Hackergruppe Hive zerschlagen, die Ziele auf der ganzen Welt attackiert und mehr als 100 Millionen Dollar erpresst hatte. Der entscheidende Hinweis kam von Esslinger Cyber-Polizisten.
Die Corona-Pandemie hat die Art verändert, wie Menschen auf ihr Zuhause blicken. Laut Ikea-Chef Jesper Brodin hat auch das schwedische Möbelhaus davon profitiert.
Intel meldet schwächer als erwartete Geschäftsergebnisse. Allein in Europa will das Unternehmen ungefähr 80 Milliarden Euro in neue Fabriken stecken, eine davon in Magdeburg.
Umweltfreundliche Autos : Toyota denkt anders
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Künstliche Intelligenz : Der erste Kontakt
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
1/