Riesige Datenmengen, schnellere Rechner und bessere Software führen dazu, dass Computer immer mehr schicksalhafte Entscheidungen treffen – etwa in Gefängnissen. Muss eine Künstliche Intelligenz mit Moralvorstellungen ausgestattet werden?
Stimmt der Bundestag dem Lieferkettengesetz zu, werden Unternehmen bald verantwortlich gemacht für die Überwachung schwammig definierter Standards entlang ihrer weltweiten Lieferketten.
Zum ersten Mal, seit es den Euro gibt, macht die Bundesbank keinen Gewinn. Das ist auch ein politisches Signal. Aber nicht an Bundesfinanzminister Olaf Scholz – auch wenn der die gewohnten Milliarden im Haushalt vermissen wird.
Wer den Sachverständigenrat abschaffen oder in ein Gremium amerikanischen Musters verwandeln will, ruiniert unnötig eine Institution. Sie ist nicht perfekt, aber sehr nützlich.
Julia Klöckner plant eine Abgabe auf Basis gefühlter Wünsche. Dem liegt ein Denkfehler zugrunde. Anreize für bessere Haltungsbedingungen in der Landwirtschaft könnte man auch ohne neue Steuer setzen – den Mechanismus dafür gibt es schon.
Mehr als eine Million Langzeitarbeitslose: Das hat es in Deutschland seit fast fünf Jahren nicht mehr gegeben. Corona hat die mühsam erkämpften Erfolge zunichtegemacht. Jetzt muss gehandelt werden.
Der britische Premierminister hat einen Plan für die Lockerungen der Corona-Maßnahmen vorgelegt. Das Vorgehen seiner Regierung zeigt: Wer schneller impft, kann früher öffnen.
Fast 50 Jahre nach der Mondlandung macht sich Amerika auf den Weg zum Mars. Die Träume sind jedenfalls schon ziemlich detailreich. Selbst über Pizzerien wird bereits nachgedacht.
Die ehemalige Konzerntochter von Siemens verdrängt Kosmetikhersteller Beiersdorf, der nach zwölf Jahren den Dax verlässt. Unternehmen wie Hellofresh verpassen den Aufstieg knapp – doch im Sommer wartet die nächste Chance.
Über das soziale Netzwerk und andere Internetunternehmen wird auf der Digitalkonferenz „South by Southwest“ harsch gesprochen. Die einstigen Aushängeschilder haben Sympathien verloren – nicht nur wegen Fake News.
Der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan liest den Technik-Fans die Leviten: Wenn sie nicht bald etwas ändern, könnten andere Länder so reagieren wie Deutschland.
Tesla-Gründer Elon Musk spricht über seine dunklen Stunden. Dabei wird deutlich, wie ihn sein großes Selbstbewusstsein antreibt – und gleichzeitig behindert.
Obwohl Digitalwährungen mittlerweile kritisch gesehen werden, gehört die Blockchain-Technologie zu den beherrschenden Themen auf der South by Southwest. Sie soll weitere Industriezweige verändern.
Übernehmen Computer die Herrschaft über die Erde? Das glauben die Erschaffer Künstlicher Intelligenzen nicht. Das größte Risiko sehen sie ganz woanders.
Emily Duff Bartel entwickelt beim Fahrdienst Uber Roboterautos. Sie hält die Skandale um ihren Arbeitgeber für abgehakt – und spricht lieber über ihre Arbeit.
Auch 2017 wird die Deutsche Bank ihren Vorständen keine Boni auszahlen. Bankchef John Cryan erklärte in Texas auf der SXSW, wieso sich die Führungsriege in Enthaltsamkeit übt.
In Austin beginnt das Digitalfestival „South by Southwest“. Politik wird wieder eine große Rolle spielen. Aber diesmal ist Washington etwas weiter weg.
Ganz allmählich legalisiert Amerika Cannabis. Das erweckt eine Bewegung zum Leben. Start-ups träumen von der großen Zukunft. Jetzt soll Cannabis auch gegen Krankheiten helfen.
Was machen Algorithmen mit unserem Freien Willen? Schränken sie ihn ein? Oder ist es viel gefährlicher, wenn die Computer von Menschen gesteuert werden?
Ausgerechnet ein deutsches Unternehmen sticht beim Gründerwettbewerb die Konkurrenz aus. Und das im Heimatland des Silicon Valley. Das Geschäftsmodell: Virtual Reality für alle.
Ein deutscher Start-up-Unternehmer will die Vision von Tesla-Gründer Elon Musk verwirklichen und den Hochgeschwindigkeitszug Hyperloop bauen - mit einer sehr ungewöhnlichen Unternehmensstruktur.
Im Streit mit der amerikanischen Regierung bekommt der Elektronikkonzern auf der South by Southwest Rückendeckung von Google und Facebook. Von einem „sehr gefährlichen Präzedenzfall“ ist die Rede.
Was passiert mit der Online-Präsenz, wenn man stirbt? Facebook-Nutzer können das regeln wie ein Testament. Eine Expertin stellt eine kuriose Prognose dazu auf.
Die für ihren Technologieoptimismus bekannte Konferenz South by Southwest muss sich mit dem Hass im Netz befassen. Facebook erklärt, warum Algorithmen keine Lösung sind.
Ein selbstfahrendes Auto des Internetkonzerns ist kürzlich mit einem Bus kollidiert. „Solche Dinge werden wieder passieren, und wahrscheinlich sogar noch schlimmere“, sagt der Projektverantwortliche Chris Urmson.
Büßen für die Ketten : Lieferkettengesetz wirklich so fortschrittlich?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Kein Gewinn : Die Botschaft der Bundesbank
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
Die fünf Wirtschaftsweisen : Der nützliche Rat
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Steuer auf Fleisch und Milch : Tierwohl ohne Soli
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Corona-Krise : Die Rückkehr der Langzeitarbeitslosigkeit
Ein Kommentar von
Britta Beeger
In Großbritannien : Eine vernünftige Öffnungsstrategie
Ein Kommentar von
Philip Plickert, London
1/