https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-neuesten-entscheidungen-zum-immobilienrecht-16507316.html

Immobilienrecht : Neueste Rechtsprechung

  • Aktualisiert am

Wenn die tatsächliche Fläche der Mietsache geringer ist als die vertraglich vereinbarte, sollte der Mieter nicht vorschnell die Miete mindern. Bild: dpa

Unterfällt ein ausgehängter Putzplan der Datenschutz-Grundverordnung? Und darf man „Fräulein“ eigentlich noch sagen? Die neuesten Entscheidungen zum Immobilienrecht.

          2 Min.

          Mündliche Fortsetzung eines Mietvertrags

          Beendet eine wirksame Kündigung einen Mietvertrag und wird dieser dann mündlich zu abweichenden Bedingungen fortgesetzt, so ist die gesetzliche Schriftform nicht gewahrt. Folge ist, dass das Mietverhältnis jederzeit von den Parteien ordentlich gekündigt werden kann. In diesem Fall hatte der Vermieter das Mietverhältnis aus diversen Gründen fristlos gekündigt. Ob dies zulässig war oder es einer Abmahnung bedurft hätte, lies das Gericht offen. Denn auf jeden Fall sei die ordentliche Kündigung wegen des Schriftformfehlers zulässig gewesen. Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 2. Oktober 2019, Az. 22 U 102/18.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.