Die Mensch-Maschine
- -Aktualisiert am
Das KI-System Dall-E-2 kann mit einfachen Anweisungen Kunstwerke neu arrangieren, wie hier ein Selbstporträt Salvador Dalís. Bild: https://openai.com/dall-e-2/
Künstliche Intelligenz kann jetzt fast kommunizieren wie ein Mensch. Manchmal erzählt sie aber auch genauso viel Unsinn. Wir haben sie getestet.
Mit Computern zu sprechen, daran haben wir uns dank Alexa, Siri & Co. im Laufe des vergangenen Jahrzehnts gewöhnt. Doch wer seinem Sprachassistenten schon einmal eine halbwegs komplexe Frage gestellt und nach fünfmaligem Wiederholen entnervt aufgegeben hat, der weiß: Bis zur Welt der Science-Fiction-Filme ist es noch ein weiter Weg.
Einen großen Schritt in diese Richtung hat Ende November das kalifornische Unternehmen OpenAI gemacht. Dessen Software ChatGPT bietet der Öffentlichkeit einen Einblick, wozu Künstliche Intelligenz (KI) schon heute imstande ist. OpenAI wurde erst 2015 gegründet, unter Beteiligung von Elon Musk, der sich allerdings inzwischen aus dem Unternehmen zurückgezogen hat. Zu den wichtigsten Investoren zählt Microsoft. In diesem Jahr hat OpenAI bereits mit seiner Kunst-KI DALL-E-2 Aufmerksamkeit erregt, die nach einfachen Anweisungen komplexe Bilder kreieren kann.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo