https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-gier-kann-man-bremsen-und-sogar-nuetzlich-machen-17504362.html
Bildbeschreibung einblenden

Geld und Macht : Gier lässt sich bremsen

Von Geld kann man nie genug haben. Wo aber verläuft die Grenze zwischen gesundem Eigennutz und Gier? Bild: Picture Alliance

Die Gier gilt als Todsünde. Doch inzwischen gibt es Wege, sie zu zügeln – und sogar, sie nützlich zu machen.

          15 Min.

          Die Gier versagte an einem Mittwoch im Mai. Regen und Kälte hatten sich gerade aus New York verzogen, die Sonne schien frühlingshaft warm, und abends trafen sich die Kunstfreunde im Rockefeller Center. Oben bestaunten Touristen die Skyline von Manhattan, unten wurden Millionen verteilt. An diesem Abend scheiterte die Karriere von Inigo Philbrick, wenige Tage nach seinem 32. Geburtstag.

          Patrick Bernau
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Philbrick war der Sohn eines amerikanischen Museumsdirektors, ein Mittelschichtskind, das sein Leben lang von erfolgreichen Künstlern und Sammlern umgeben war. Ständig hatte er mit Millionären zu tun. Als Kind hatte Inigo den Maler Jörg Immendorff getroffen, der einen langen Pelzmantel trug, so beschreibt ein Freund die Geschichte. Damals hatte sich Philbrick geschworen: So wie Immendorff werde er eines Tages leben.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.