https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-deutschen-produzieren-so-viel-verpackungsmuell-wie-nie-13859946.html

Online-Versand : So viel Verpackungsmüll gab es noch nie

  • Aktualisiert am

Altpapiersammelstelle bei Bremen: So viel Verpackungsmüll wie noch nie. Bild: ddp

Der Müllberg in Deutschland wächst und wächst. Während die Grünen eine Wertstofftonne fordern, weckt der Müll an anderer Stelle den Unternehmergeist und macht kreativ.

          2 Min.

          Kleidergröße S oder M? Warum lange überlegen, wenn man auch einfach beide bestellen und das unpassende Kleidungsstück zurückschicken kann? Immer mehr Deutsch kaufen online ein - und zwar nicht mehr nur Kleidung oder Bücher, sondern inzwischen auch immer mehr Lebensmittel. Kein Wunder also, dass die Masse an Verpackungsmüll in Deutschland auf ein neues Rekordniveau steigt.

          Auf eine Anfrage der Grünen hin wurde nun bekannt: Die Deutschen produzieren so viel Verpackungsmüll wie nie. Seit 2003 stieg die Pro-Kopf-Menge von 187,5 Kilogramm auf 212,5 Kilogramm im Jahr 2013. Die gesamte Verpackungsmüllmenge stieg demnach binnen zehn Jahren von 15,5 Millionen auf 17,1 Millionen Tonnen pro Jahr. Die Bundesregierung macht in ihrer Antwort für den Anstieg vor allem das Wachstum beim Internet-Versand verantwortlich. Papier und Karton hätten den „mit Abstand“ größten Anteil am Verpackungsmüll.

          Der umweltpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Peter Maiwald, nannte die Müllpolitik der Bundesregierung in der „Welt“ ein „Trauerspiel“. Deutschland produziere mit Abstand am meisten Verpackungsmüll in der gesamten Europäischen Union, sagte er. „Auf diesen Meistertitel können wir nicht stolz sein.“ Die Vorsitzende des Bundestags-Umweltausschusses, Bärbel Höhn (Grüne), sagte, unnütze Verpackungen müssten vermieden werden. „Wir brauchen Anreize, dass die Kaffeekapsel nicht dreifach verpackt ist.“ Auch Salatgurken müssten nicht noch extra mit Plastikfolie überzogen sein.

          Denn ein zweiter Grund für den zunehmenden Berg an Verpackungsmüll ist neben dem Online-Versand auch der Trend hin zur Wegwerfgesellschaft. Immer mehr Lebensmittel werden in Einzelportionen unterwegs konsumiert, im Handel gibt es inzwischen nahezu alles als „Single-Portion“ und auch Seniorenhaushalte greifen gerne auf kleinere Größen zurück. Das Umweltministerium betonte, möglichst viele Abfälle sollten recycelt werden. Ein geplantes Wertstoffgesetz sieht vor, die bisherige gelbe Tonne und den gelben Sack zu einer Wertstofftonne zu erweitern. Diese soll nicht nur wie bisher Verpackungen aufnehmen, sondern auch andere Wertstoffe aus Kunststoff und Metall wie Kleiderbügel oder ausrangiertes Plastikspielzeug.

          Mit Müll lässt sich Geld verdienen

          Angesichts der Berge von Müll werden Unternehmer kreativ. Drei junge Männer aus Halle stellen aus weggeworfenen Produkten Möbel und Designer-Stücke her. „Manchmal reicht ein kleiner Eingriff, um einen ausgedienten Gegenstand wieder modisch zu machen“, sagt der Designer Juri Spetter. Gemeinsam mit seinen früheren Kommilitonen Ludwig Schilling und Tom Hambrock von der Burg-Giebichenstein-Kunsthochschule Halle macht er seit Juli aus alten Gummidichtungen, Werbebannern und Blechdosen hochwertige Waren wie Lampen, Stühle und Vasen.

          Ein Spielzeugroller aus einer alten Dose: Designer haben die wachsenden Müllberge für sich entdeckt.
          Ein Spielzeugroller aus einer alten Dose: Designer haben die wachsenden Müllberge für sich entdeckt. : Bild: dpa

          Der Trend, Altes umzuwandeln und aufzuwerten, nennt sich „Upcycling“ und ist längst nicht mehr so jung wie das junge Unternehmen aus Halle. Schon länger gibt es den Trend, aus ausgebrannten Teelichtern Ohrringe herzustellen oder aus LKW-Planen Taschen zu fertigen. Gerade bei jungen Menschen kämen die Produkte gut an, sagt eine Sprecherin des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie. Auf einer Internet-Plattform versuchen die drei Männer, andere Künstler mit dem selben Ansatz zu animieren, ihre Arbeiten zu zeigen und zu verkaufen.

          Weitere Themen

          Sturmerprobter Otto-Boss

          Alexander Birken : Sturmerprobter Otto-Boss

          Die Konsumlust ist im Keller, der traditionsreiche Versandhändler hat einen Verlust eingefahren. Alexander Birken muss gegensteuern. Kann das der Manager, der fast sein gesamtes Berufsleben im Otto-Konzern verbracht hat?

          Topmeldungen

          Den direkten Aufstieg verfehlt: HSV-Trainer Tim Walter muss mit seiner Mannschaft in die Relegation.

          Wildes Saisonfinale in 2. Liga : Das große Drama des HSV

          Hamburger Fans stürmen den Rasen und feiern mit Spielern und Trainern die sicher geglaubte Rückkehr in die Bundesliga. Doch dann erzielt im Parallelspiel der 1. FC Heidenheim in der 99. Minute ein Tor.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.