https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-deutsche-wirtschaft-schwankt-zwischen-krisenangst-und-zuversicht-18487807.html
Bildbeschreibung einblenden

Wirtschaftslage in Deutschland : Wie schlimm wird die Rezession?

Stahlproduktion in Duisburg Bild: dpa

Die deutsche Wirtschaft kommt trotz Energiekrise ohne katastrophale Schäden durch die kommenden Monate, versprechen Forscher. Doch in den Unternehmen geht die Angst um.

          6 Min.

          Krieg, Gasmangel, Inflation – war da was? Wenn nicht alles täuscht, verträgt Deutschland den Krisencocktail, den es so noch nie gegeben hat, wirtschaftlich erstaunlich gut. Es gibt mehr Beschäftigte denn je, Unternehmen präsentieren Milliardengewinne, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wächst stärker als gedacht, und die Konjunkturindikatoren haben sich gefangen.

          Bernd Freytag
          Wirtschaftskorrespondent Rhein-Neckar-Saar mit Sitz in Mainz.
          Johannes Pennekamp
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaftsberichterstattung.

          Im kommenden Jahr wird das BIP zwar schrumpfen, warnen die Volkswirte. Was sie errechnen, ist aber eine Rezession im Nachkommabereich. Um 0,2 Prozent wird die Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr zurückgehen, bevor sie sich dann wieder erholt, prognostizieren die Wirtschaftsweisen des Sachverständigenrats. Und der Düsseldorfer Ökonom Jens ­Südekum fasst zusammen: „Die erhoffte Corona-Erholung bekommen wir zwar erst mal nicht, aber besorgniserregend sind die aktuellen Prognosen nicht.“

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“