https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-autoindustrie-in-deutschland-ist-gleich-doppelt-angeschlagen-15854922.html

50:50 Chance : Bleibt unsere Autoindustrie Weltspitze?

VW investiert in die Zukunft: Kein anderes Unternehmen in Deutschland gibt so viel Geld für Forschung und Entwicklung aus. Bild: dpa

Die deutsche Autoindustrie muss die Transformation schaffen – alles andere wäre ein Desaster.

          3 Min.

          Man muss wahrlich kein Mitleid mit der deutschen Automobilindustrie haben. An ihrem derzeit – zumindest im Inland – schlechten Ruf trägt sie selbst ein gerüttelt Maß Schuld. Mögen die jüngsten Appelle der Bundeskanzlerin auch vor allem vor dem Hintergrund des hessischen Wahlkampfes zu bewerten sein – Merkels Warnung, den Konzernen drohe durch den Diesel-Skandal ein ähnlicher Vertrauensverlust, wie ihn die Banken durch die Finanzkrise erlitten haben, ist nicht falsch.

          Sven Astheimer
          Verantwortlicher Redakteur für die Unternehmensberichterstattung.

          Allen voran Volkswagen hat mit seinen Softwarebetrügereien der Branche einen enormen Glaubwürdigkeitsverlust eingebrockt. Auch die Wettbewerber haben sich nicht mit Ruhm bekleckert, als sie ihren Kunden auf dem Papier Verbrauchswerte versprachen, die auf der Straße nie erreicht wurden. Wer aber hat mehr Schuld auf sich geladen: Politiker, die zu scharfe Grenzwerte beschlossen und anschließend Schlupflöcher geschaffen haben, oder Autohersteller, die sie genutzt haben?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.