https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutschlandticket-wo-sich-das-bus-und-bahnfahren-besonders-lohnt-18794823.html

Ticketverkauf startet : In diesen Regionen lohnt sich das Deutschlandticket besonders

  • Aktualisiert am

Das Deutschlandticket ist ab dem 1. Mai nutzbar. Bild: dpa

Der Vorverkauf für das Deutschlandticket startet. Wer mit Bussen und Bahnen zur Arbeit pendelt, dürfte mit dem Fahrschein ab Mai viel Geld sparen. Ein Überblick.

          2 Min.

          Zahlreiche Verkehrsunternehmen haben bereits Vorbestellungen angenommen, am Montag beginnt der Verkauf des neuen 49-Euro-Tickets auch offiziell. Der Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) geht davon aus, dass etwa 5,6 Millionen Menschen durch das Deutschlandticket zu neuen Abonnenten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden. Darüber hinaus erwartet der VDV, dass 11 Millionen der aktuell rund 12 bis 14 Millionen Menschen mit einem Nahverkehrs-Abo auf das Deutschlandticket wechseln werden.

          200 Euro weniger zwischen Köln und Düsseldorf

          Die Ersparnis für Pendler durch den neuen Fahrschein für 49 Euro im Monat oder 588 Euro im Jahr fällt sehr unterschiedlich, aber für beliebte Pendlerstrecken durchweg üppig aus. Wer zum Beispiel zwischen Köln Hauptbahnhof und Düsseldorf Hauptbahnhof pendelt, muss derzeit für die 40-minütige Fahrt regulär rund 250 Euro für das Monatsticket im Abo zahlen. Zwischen Bremen und Hamburg kostet das Monatsticket im Abo 229,30 Euro, zwischen Hannover und Göttingen 226,90 Euro.

          Im Verkehrsverbund Stuttgart kostet das Monatsticket als Abo-Variante/Jahresticket 205,83 Euro pro Monat. Das Netz ist in acht Zonen aufgeteilt, wer nicht alle Zonen braucht, kommt günstiger davon. Städte wie Böblingen oder Ludwigsburg gehören zum Verbundgebiet dazu. Wer aber beispielsweise von Karlsruhe, Aalen oder Tübingen nach Stuttgart pendelt, muss mehr zahlen.

          Pendeln in einige Großstädte deutlich günstiger

          Wer in Bayern von Dachau mit der Isarcard des Münchner Verkehrsverbunds MVV nach München pendelt, zahlt für eine Jahreskarte für den Großraum aktuell 966 Euro. Aus Fürstenfeldbruck oder Starnberg werden 1197 Euro fällig, aus Herrsching am Ammersee 1497 Euro, aus Freising, Erding oder Wolfratshausen 1761 Euro.

          Für Fernpendler, die mit dem Zug fahren, lohnt sich das 49-Euro-Ticket noch mehr: Die Deutsche Bahn bietet das digitale Jahresabo mit Nahverkehrszügen für die Strecke Augsburg–München für 2595 Euro an, die Strecke Rosenheim–München kostet 2620 Euro und die Strecke Ingolstadt–München sogar 2734 Euro.

          Für Pendler in Berlin und Brandenburg sind die Ersparnisse im Vergleich dazu noch gering. Für die Strecke Potsdam–Berlin werden seit dem 1. April für ein Abo mit jährlicher Abbuchung 1038 Euro fällig. Wer von Frankfurt (Oder) nach Berlin pendelt, muss im Jahr 1714 Euro zahlen.

          Ein wahrer Pendler-Magnet ist das hessische Frankfurt. Zwischen 9 und 17 Uhr ist die Stadt deutlich voller als zu anderen Zeiten. Viele Arbeitnehmer kommen aus Wiesbaden in die Main-Metropole – laut dem Rhein-Main-Verkehrsverbund kostet für diese Pendler die Jahreskarte mit einmaliger Abbuchung 1902 Euro. Gleiches gilt für die Strecke Mainz–Frankfurt am Main.

          Keine Mitnahme von Fahrgästen erlaubt

          Im Preis ist das Deutschlandticket für alle genannten Strecken also unschlagbar, in einigen Fällen lohnt es sich bereits nach zwei Fahrten – zwischen Hamburg und Bremen etwa kostet der Einzelfahrschein aktuell 25 Euro. Aber: Das Deutschlandticket ist personengebunden und bietet in der Regel keine Möglichkeit zur Mitnahme anderer Menschen. Die oben aufgeführten Zeitkarten ermöglichen zum Teil zumindest zu bestimmten Zeiten die Mitnahme oder sind übertragbar. Ein genauer Blick auf die Details des aktuellen Tarifs kann sicher nicht schaden.

          Als Jobticket nutzbar

          Bereits jetzt sorgen zudem Jobtickets auf vielen Strecken für deutlich günstigere Monatspreise. Diese Tickets sind allerdings in ihren Regularien, Zuzahlungsvarianten und Gültigkeiten sehr unterschiedlich aufgebaut und lassen sich kaum vergleichen.

          Das Deutschlandticket kann ebenfalls als Jobticket bezogen werden. Wenn der Arbeitgeber mindestens 25 Prozent der Kosten trägt, gibt es einen Rabatt von weiteren 5 Prozent. Das heißt: Zahlt der Arbeitgeber den Mindestbetrag von 12,25 Euro zu, kostet das Deutschlandticket den Verbraucher lediglich 34,30 Euro.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der frühere amerikanische Präsident Trump am 1. Juni auf einer Veranstaltung in Grimes, Iowa

          Anklage gegen Ex-Präsident : Trumps Lunte brennt weiter

          Die Versöhnung Amerikas wird es nach den Anklageerhebungen gegen Trump nicht mehr geben. Man wird schon dankbar sein, wenn die bevorstehende politische Schlammschlacht friedlich abläuft.
          Der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt

          Vorwurf der Täuschung : Springer will von Reichelt 2,2 Millionen Euro

          Der Springer-Verlag verklagt den früheren „Bild“-Chef Julian Reichelt. Er habe gegen seinen Abfindungsvertrag verstoßen. Reichelts Anwalt weist die Vorwürfe zurück – und gibt Einblick in Springers angebliche Methoden.
          Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

          Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

          Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.