Deutsche zahlen höhere Sozialbeiträge und Steuern als fast alle anderen
- -Aktualisiert am
Mitarbeiter der Herrenknecht AG Rebuild Services im baden-württembergischen Kehl Bild: dpa
Ein neuer Vergleich zeigt: Die Abgabenlast für Arbeitnehmerhaushalte ist hierzulande besonders hoch. Und spürbare Entlastung ist nicht in Sicht.
Die Abgabenlast für Arbeitnehmerhaushalte ist in Deutschland höher als in den meisten anderen Industrieländern – und spürbare Entlastung nicht in Sicht. Zwar ist der Solidaritätszuschlag für die meisten Steuerzahler mit dem vergangenen Jahr weggefallen, aber die letzte umfassende Steuerreform liegt schon eineinhalb Jahrzehnte zurück, 2005 war die dritte Stufe des rot-grünen Entlastungspakets in Kraft getreten. Und bei den Sozialabgaben geht es inzwischen nur noch um die Frage, zu welchem Zeitpunkt der befürchtete starke Anstieg beginnt.
Neue Vergleichszahlen liefert die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) mit einer am Dienstag vorgelegten Untersuchung. Sie bestätigt: Durchschnittlich verdienende Arbeitnehmer in Deutschland gehören zu den am stärksten belasteten der Welt. Nur für verheiratete Alleinverdiener verhält es sich etwas anders: Sie profitieren davon, dass der Fiskus das Einkommen gedanklich auf beide Eheleute verteilt (Splitting).
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo