https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutsche-wuenschen-sich-immer-kuerzere-arbeitszeiten-17265379.html

F.A.S. exklusiv : Deutsche wollen immer weniger arbeiten

Ist denn jetzt schon Feierabend? Bild: Picture-Alliance

Die Menschen in Deutschland wollen kürzere Arbeitszeiten, auch wenn sie das Geld kostet. Ihre Wunscharbeitszeit ist auf einem neuen Tiefstand angekommen.

          1 Min.

          Die Deutschen wünschen sich immer kürzere Arbeitszeiten. Männer würden durchschnittlich am liebsten nur noch 36 Stunden in der Woche arbeiten, selbst wenn das Folgen für ihr Gehalt hat. Das ist der niedrigste Wert mindestens seit dem Jahr 2000. So zeigt es eine Auswertung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) für die F.A.S. Die Angaben beziehen sich auf das jüngste verfügbare Jahr 2018.

          Patrick Bernau
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Der Abwärtstrend ist dabei deutlich: Im Jahr 2007 hatten sich die Männer noch eine Arbeitszeit von 39 Stunden gewünscht. Auch die Wunscharbeitszeit von Frauen geht zurück. Sie stand zuletzt bei 29,5 Stunden. Im Jahr 2011 waren es noch mehr als 31 Stunden.

          Erst am Samstagmorgen hatten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften in der nordwestdeutschen Stahlindustrie auf einen Tarifvertrag geeinigt: Er ermöglicht es, das zusätzlich gezahlte Geld zur Beschäftigungssicherung zu nutzen und in Freizeit umzuwandeln.

          Der Abwärtstrend begann, als die Arbeitslosigkeit sank

          In den frühen Nullerjahren waren die Arbeitszeitwünsche in Deutschland immer weiter gestiegen. Der Trend drehte sich allerdings ungefähr zu der Zeit, als sich abzeichnete, dass das Land seine große Arbeitslosigkeit überwunden hatte. Seitdem gewinnt für die Menschen offenbar Freizeit immer weiter an Bedeutung.

          Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind über die Zeit geschrumpft: Wollten Frauen im Jahr 2000 noch neun Stunden weniger arbeiten als Männer, sind es jetzt nur noch sechseinhalb.

          Die Angaben stammen aus dem sogenannten „sozio-ökonomischen Panel“ (SOEP), für das in Deutschland rund 30.000 Menschen jährlich befragt werden. Es ist die größte und älteste Umfrage ihrer Art auf der Welt. Die vollständige Frage lautet: „Wenn Sie den Umfang Ihrer Arbeitszeit selbst wählen könnten und dabei berücksichtigen, dass sich Ihr Verdienst entsprechend der Arbeitszeit ändern würde: Wie viele Stunden in der Woche würden Sie dann am liebsten arbeiten?“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Kritik am Westen: Die Außenminister der BRICS-Staaten in Kapstadt

          Treffen der BRICS-Staaten : Kampfansage an Europa und die USA

          Die sogenannten BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika kritisieren Europa und die USA. Selbstbewusst formulieren sie ihren Anspruch auf eine „globale Führungsrolle“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.