https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutsche-muetter-stillen-zu-wenig-neue-strategie-der-bundesregierung-17780133.html

Nationale Stillstrategie : Der wahre Preis der Muttermilch

So geht Multitasking. Bild: Getty

Deutsche Mütter stillen zu wenig, findet die Bundesregierung. Eine nationale Strategie soll das ändern. Was Muttermilch bringt, ist allerdings umstritten.

          6 Min.

          Spätestens mit der Geburt des Kindes kommt diese Frage auf jede Mutter zu: Stillen oder Flasche? Was eigentlich eine sehr persönliche Entscheidung ist – schließlich nimmt das Stillen den Körper der Frau auf eine sehr intime Weise in Beschlag, und das über einen sehr langen Zeitraum –, macht die Gesellschaft Müttern nicht gerade einfach. Wie sie es machen, ist es falsch, scheint es. Wer dem Kind von Anfang an die Flasche gibt, gilt als Rabenmutter und steht sofort unter Rechtfertigungszwang. Entscheidet sich die Frau hingegen für das Stillen, soll das möglichst unter Ausschluss der Öffentlichkeit geschehen. Wer im Café oder auf der Parkbank stillt, kann damit rechnen, dass sich jemand am Anblick der nackten Brust stört – oder voyeuristische Fotos macht. Diese Unsitte kommt offenbar so häufig vor, dass die britische Regierung gerade beschlossen hat, sie zukünftig unter Strafe zu stellen.

          Alexander Wulfers
          Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Und dann ist da noch die Frage nach der Dauer: Kann man guten Gewissens schon nach einem halben Jahr abstillen oder nach einem Jahr? Oder besser erst nach zwei Jahren, wie es die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt? Kein Wunder, wenn Mütter verunsichert sind, die zwar das Beste für ihr Kind wollen, aber sich fragen, welche Einschränkungen ihrer persönlichen Freiheit sie dafür in Kauf nehmen müssen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?