https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutsche-energieversorgung-der-atomausstieg-ist-ein-erfolg-18125362.html
Bildbeschreibung einblenden

Deutschlands Energieversorgung : „Der Atomausstieg ist ein Erfolg“

Auch keine Augenweide, aber zumindest eine robuste technische Ästhetik: Atomkraftwerke Isar 1 und 2 mit dem Kühlturm in der Mitte. Bild: dpa

Deutschland befindet sich in der Energiewende: Der Umwelthistoriker Frank Uekötter über Kernkraftwerke in der aktuellen Versorgungskrise, die Atom-Begeisterung der fünfziger Jahre und die Widerstandskraft badischer Winzer.

          5 Min.

          Herr Uekötter, Sie sind Historiker und haben ein Buch über die Geschichte der Atomkraft in Deutschland geschrieben. Nach dem Atomunfall von Fukushima wollten wir raus aus der Kernkraft, jetzt wird wegen der Energiekrise hitzig über längere Laufzeiten diskutiert. Warum ist das bei uns so ein Durcheinander?

          Sebastian Balzter
          Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
          Marcus Theurer
          Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Im internationalen Vergleich ist der deutsche Atomausstieg eigentlich ziemlich geordnet, mit einem klaren Fahrplan und rechtlichen Rahmen. Das ist mir lieber als das Improvisationstheater, das wir etwa in Belgien sehen, wo mal eben wegen des Ukrainekriegs die Laufzeiten der Atomkraftwerke um zehn Jahre verlängert wurden – ohne sicherheitstechnische Prüfung.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.