https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutsche-e-autos-versorgung-mit-rohstoffen-koennte-knapp-werden-18638943.html
Tobias Piller (tp.)

Weltmarkt für E-Autos : Berlin ist zu langsam

  • -Aktualisiert am

Neue ID.3 und ID.4 auf dem Gelände des Zwickauer Volkswagen-Werks Bild: dpa

Zu den angestrebten 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen ist noch nicht gesagt, wer diese Autos liefert. Denn den deutschen Herstellern könnten Rohstoffe fehlen.

          1 Min.

          Der Weltmarkt für Elektroautos wird dynamischer als früher vorhergesagt. Bis 2030 könnte deren Produktion noch einmal 70 Prozent höher liegen. Das hat drastische Folgen für deutsche Hersteller. Die gehören dann womöglich nicht mehr zu den Pionieren des Marktes für E-Autos, sondern müssen sich anstrengen, dass sie in diesem Markt mitwachsen können.

          Denn die Versorgung mit Rohstoffen könnte knapp werden. Die Engpässe würden wohl nicht alle betreffen: Während sich etwa chinesische Hersteller auf heimische Vorkommen und chinesische Lieferverträge mit Afrika verlassen könnten, müssten deutsche Hersteller für die gleichen Rohstoffe zumindest mehr bezahlen.

          Damit ist 2030 nicht mehr selbstverständlich, dass sich deutsche Autokäufer zu zwei Dritteln hochwertige Produkte deutscher Konzerne oder Marken kaufen (können). Zum Ziel für 2030, von 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen, ist noch nicht gesagt, wer diese Autos liefert. Die Bundesregierung bemüht sich zwar um Grundlagen für das E-Auto. Doch der Weltmarkt sagt: Es muss alles noch viel schneller gehen.

          Tobias Piller
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Am Zürcher Paradeplatz trennte die bisherigen Konkurrenten nur ein Straßenzug.

          UBS kauft Credit Suisse : Das zweitgrößte Übel

          Die Auffanglösung für die Credit Suisse hat schwere Mängel. Das Eigentumsrecht wird geschwächt – und das Wettbewerbsrecht ausgehebelt.
          Viele bunte Turnschuhe: Von 2013 bis 2022 hat der Rapper Kanye West für Adidas Sneaker entworfen.

          Adidas Yeezy : Wie wird man fünf Millionen Paar Schuhe los?

          Die Zusammenarbeit von Adidas mit dem Rapper Kanye West endete im Skandal. Jetzt müssen die Yeezy-Sneaker weg, und das Unternehmen will daran nichts verdienen. Gar nicht so einfach.
          Nach Protesten: In der Nacht auf Freitag löschen Feuerwehrleute ein Feuer in der Nähe des Concorde-Platzes.

          Proteste in Frankreich : Auf die Barrikaden

          Der französische Präsident hat sein Versprechen gebrochen, auf andere Art Politik zu machen. Aber ist ein arroganter, vertikaler Politikstil gleich gewalttätig? Der Sinn der Behauptung ist durchsichtig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.