Online-Banking : Deutsche Bank erschreckt Kunden mit Software-Panne
- Aktualisiert am
Schock bei den Kunden: Hat die Deutsche Bank ihr Geld zwei Mal abgebucht? Bild: Reuters
Die Deutsche Bank hat aktuell zahlreichen Kunden einen Riesenschrecken eingejagt: Im Online-Banking erscheinen Abbuchungen gleich zwei Mal.
Eine Softwarepanne bei der Deutschen Bank hat aktuell vielen Kunden einen gehörigen Schrecken eingejagt: Im Online-Banking wurden Einzahlungen und Abbuchungen doppelt gezeigt oder gar nicht abgebildet, wie die Bank am Freitagvormittag mitteilte.
Kunden fürchteten daher, dass überwiesene Beträge gleich zwei Mal von ihren Konten abgebucht wurden. Allerdings: „Keine dieser doppelt dargestellten Zahlungen ist tatsächlich erfolgt“, sagte ein Sprecher.
Viele Nutzer des Online-Bankings zeigten sich gleichwohl irritiert. Auf Twitter hagelte es Kritik von aufgeregten und unzufriedenen Kunden. „Selten so einen Aufruhr in der Filiale erlebt“, schrieb ein Nutzer. Ein anderer fragte: „Ist die Deutsche Bank noch ganz bei Trost? Wer kommt für den körperlichen Schaden auf, den ich durch den Schreck erlitt?“
Ist die IT der @DeutscheBank noch ganz bei Trost? Wer kommt für den körperlichen Schaden auf, den ich durch den Schreck erlitt??
— Simon Martens (@_simonsworld_) 3. Juni 2016
Oh, schön. Auch bei mir buchte die @DeutscheBank doppelt ab. 💩💩💩
— Christopher Lauer (@Schmidtlepp) 3. Juni 2016
Die Bank bemüht sich um Schadensbegrenzung. „Wir haben alle möglichen Maßnahmen unternommen, um eine schnellstmögliche Korrektur der Abbildung sicherzustellen“, hieß es von Seiten des Geldhauses. „Die Kunden selbst müssen nichts unternehmen - die Korrektur erfolgt automatisch.“ Gleichwohl will die Bank ihre Filialen an diesem Freitag bis auf wenige Ausnahmen bis 20 Uhr geöffnet halten - „aufgrund der vielen Kundenanfragen“.
Das Problem trifft die Bank zu einem Zeitpunkt, zudem die IT des Hauses ohnehin schon in der öffentlichen Kritik steht. Schon kurz nach seinem Amtsantritt hatte sich der Vorstandsvorsitzende John Cryan über „lausige Systeme“ beklagt. Kim Hammonds, designierter IT-Vorstand des Konzerns, legte kürzlich in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mit harscher Kritik nach. Das Wachstum des Konzerns habe die IT ausufern lassen, ohne dass der Vorstand in der Zentrale eingegriffen habe.
Hammonds sagte: „Jeder Geschäftsbereich hat in eine eigene IT investiert, was dazu geführt hat, dass die Systeme zu komplex geworden sind. Jetzt haben wir uns für einen einheitlichen Pfad entschieden. Bis Ende des Jahres werden wir 50 Hardware- und Software-Einheiten aussortieren, die am Ende ihres Lebenszyklus‘ standen. Von 45 Betriebssystemen, die parallel laufen, bleiben bis zum Jahr 2020 ganze vier übrig.“