Desertec : Strom für Europa aus der Wüste Marokkos
- -Aktualisiert am
Vorbild für Desertec: Das spanische Solarkraftwerk „Gemasolar“ Bild: REUTERS
Desertec ist eine Initiative zur Gewinnung von Solarstrom in Nordafrikas Wüsten. Mit einem ersten Referenzprojekt in Marokko nimmt der Plan konkrete Gestalt an. Die Beteiligten verbreiten Zuversicht.
Mit einem ersten Referenzprojekt in Marokko nimmt die Desertec-Initiative zur Gewinnung von Strom in den Wüsten Nordafrikas für Europa konkrete Gestalt an. Mögliche Standorte für das Sonnenkraftwerk mit zunächst 150 Megawatt seien identifiziert, die Unterstützung der Politik und von privaten Investoren sei gesichert, sagte auf der zweiten Konferenz der „Desertec Industrieinitiative“ (Dii) in Kairo deren Vorstandsvorsitzender Paul von Son. Das Kraftwerk wird Strom für Europa produzieren, was die Finanzierung erleichtert. 2015 könnte es erstmals Strom exportieren. Gespräche mit EU-Staaten zur Finanzierung laufen. Das erste Referenzprojekt soll in seiner Endstufe eine Kapazität von 500 Megawatt haben und 1,9 Milliarden Euro kosten.
Erste Privatinvestoren finanzieren Kraftwerke
Weitere Pilotprojekte sind in Tunesien und Algerien geplant. Sie sollen ebenfalls den Export von Wüstenstrom nach Europa testen. Die drei Maghreb-Staaten verfügen über Übertragungsleitungen nach Europa. In Marokko seien die für Investoren nötigen Rahmenbedingungen gegeben, sagt von Son. So haben sich private Investoren schon an Kraftwerksprojekten beteiligt. Auch wenn Marokko keine Einspeisevergütung kennt, wird die marokkanische Regierung andere Arten von Hilfen gewähren. Von Son rechnet damit, dass die erste Phase mit Referenzprojekten, die die technische Machbarkeit und Finanzierbarkeit von Desertec demonstrieren sollen, bis 2020 dauert.
Ziel von Desertec ist, in den Wüstenländern Nordafrikas und des Nahen Ostens erneuerbare Energien als Wirtschaftszweig aufzubauen. Ihre Bevölkerung wird sich bis 2050 auf 700 Millionen Einwohner verdoppeln. Damit kann ihr Strombedarf nicht mehr wie bisher allein aus fossilen Energieträgern gewonnen werden. Zudem setzen sich die Initiatoren zum Ziel, 15 Prozent des europäischen Strombedarfs bis zum Jahr 2050 mit Wüstenstrom zu decken; in den Wüstenländern sollen es bis zu 100 Prozent sein. Bei dem Transport von Gleichstrom beträgt der Leitungsverlust auf 1000 Kilometern 3 Prozent. Das Investitionsvolumen für die Vielzahl von Projekten und Stromleitungen wird auf 400 Milliarden Euro geschätzt. Dii setzt sich nicht nur für die Initiierung von Referenzprojekten ein, sondern auch für die Schaffung eines positiven Investitionsklimas und eines langfristigen Konzepts. Dii war 2009 von 12 Unternehmen und der Desertec Foundation gegründet worden. Sie hat heute mehr als 50 Mitglieder und ihren Sitz in München.
Von 2035 an sollen sich die Projekte selbst tragen
Von 2020 bis 2035 setzt von Son die zweite Phase an: Dann sollen Projekte in nahezu allen Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas beschleunigt aufgebaut werden. Dann müssen auch die Übertragungsleitungen ausgebaut und die Marktregulierung formuliert werden. Zum Ende dieser Phase sollen die Anreize und Subventionen auslaufen. Von 2035 an sollen die Projekte selbsttragend sein. Von Son prognostiziert, dass das Preisniveau für Energie in Europa dann deutlich über dem Preis für Wüstenstrom liegen wird.