https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/der-neue-chef-von-vodafone-deutschland-hannes-ametsreiter-schafft-das-chefbuero-ab-14068648.html

Hannes Ametsreiter : Vodafone schafft das Chefbüro ab

  • Aktualisiert am

Hannes Ametsreiter, 49, war 2013 Österreichs „CEO of the year“, seit Oktober ist er bei Vodafone – als Deutschland-Chef sowie Vorstandsmitglied des Gesamtkonzerns. Krawatte trägt da keiner. Bild: Edgar Schoepal

Der neue Chef von Vodafone Deutschland will weg von der strengen Präsenzkultur im Büroalltag. Er selbst habe kein festes Chefbüro mehr. Alle seine Mitarbeiter könnten bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit außerhalb des Büros verbringen.

          1 Min.

          Der Telekom-Konzern Vodafone hat das Chefbüro abgeschafft. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung unter Berufung auf den neuen Geschäftsführer Hannes Ametsreiter: „Chefbüros sind verschwendeter Platz. Die stehen zu 90 Prozent leer, weil der Chef auf Reisen oder in Meetings ist“, sagt der Manager der Sonntagszeitung im Interview: „Mein Büro – das ist mein Iphone und mein Notebook, mehr nicht. Ich habe keinen einzigen Aktenordner“. Wenn er in der Deutschland-Zentrale sei, dann sitze er im Großraumbüro mit seinen Vorstandskollegen, „gemeinsam an einem großen Tisch.“ Für vertrauliche Gespräche buche er sich ein Extrazimmer als Rückzugsraum.

          Auch die Präsenzkultur bei Vodafone sei abgeschafft, berichtet er weiter: „Jeder unserer Mitarbeiter kann bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit außerhalb des Büros verbringen.“ Darauf habe der Angestellte einen festen Anspruch, er müsse sich nur abstimmen mit dem Vorgesetzten. Kontrolliert werde seine Arbeitszeit nicht: „Das ist eine Sache des Vertrauens“, betont Ametsreiter.

          In dem Interview prophezeit Ametsreiter zudem den Tod der SMS. Menschen jünger als 35 würden die SMS „ziemlich sicher“ nicht mehr verwenden. Für die Telefonkonzerne sei mit den Kurznachrichten deshalb kein Geld mehr zu verdienen, räumt er ein. „SMS trugen mal zehn Prozent zum Umsatz bei, der Trend geht eindeutig nach unten. Die junge Generation nutzt neue Technologien: Whatsapp und anderes.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Gut getarnt mit Laub, Stöcken und Moos auf dem Helm

          Personalmangel der Bundeswehr : Ferienlager in der Kaserne

          Mit mehrtägigen Camps versucht die Bundeswehr, junge Leute für eine Karriere in Uniform zu begeistern. Funktioniert das? Ein Besuch im hessischen Stadtallendorf.
          Mehr Zusammenhalt in Deutschland: Frank-Walter Steinmeiers Vermächtnis heißt „Soziale Pflichtzeit“.

          Hanks Welt : Steinmeiers falsches Pflichtverständnis

          Ein Bundespräsident braucht ein Projekt – und Frank-Walter Steinmeier ist inzwischen in seiner zweiten Amtszeit angelangt und muss sich ein wenig sputen. Doch wir brauchen keine soziale Zwangszeit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.