https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/der-netzwerk-konzern-und-facebook-betreiber-meta-schlaegt-neue-toene-an-18649127.html

Netzwerk-Konzern : Meta schlägt neue Töne an

  • -Aktualisiert am

Auch in Davos präsent: Meta-Logo auf dem Weltwirtschaftsforum im Schweizer Skiort Bild: dpa

Nach einem schwierigen Jahr rückt der Vorstandsvorsitzende Mark Zuckerberg Disziplin statt Wachstum in den Vordergrund. Ganz stimmig ist seine Botschaft aber nicht.

          1 Min.

          Meta blickt auf ein schwieriges Jahr zurück. Das ist nicht das erste Mal. Aber in der Vergangenheit waren es vor allem Datenaffären und ähnliche Aufreger, die dem Internetkonzern zugesetzt haben.

          All das schadete dem Ruf, hinterließ aber in finanzieller Hinsicht bemerkenswert wenig Spuren. Im Jahr 2022 war es genau umgekehrt. Es war für Meta eine vergleichsweise skandalfreie Zeit, dafür trübte sich das Geschäft dramatisch ein.

          Erstmals in seiner Geschichte musste das im Jahr 2004 gegründete Unternehmen einen Umsatzrückgang hinnehmen, und zum ersten Mal sah es sich zu einem größeren Stellenabbau gezwungen. Für Meta ist das eine Zäsur, und sie lässt den Mitgründer und Vorstandschef Mark Zuckerberg ganz neue Töne anschlagen.

          Er erklärte jetzt 2023 zum „Jahr der Effizienz“ bei Meta. Das Wort Effizienz oder eine Variation davon fiel in einer Konferenz mit Analysten mehr als 40-mal. Statt Wachstum rückt Zuckerberg nun also Disziplin in den Vordergrund, was ein erstaunlicher Wandel ist.

          Ganz stimmig ist seine Botschaft freilich nicht, denn er will auch in diesem Jahr einen zweistelligen Milliardenbetrag in Aktivitäten rund um das von ihm als Zukunftsgebiet propagierte Metaversum investieren. Und ob diese Wette aufgeht, ist noch völlig offen.

          Roland Lindner
          Wirtschaftskorrespondent in New York.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Kutschaty und Scholz bei einem Wahlkampftermin im Mai 2022 auf dem Roncalliplatz in Köln

          SPD in der Krise : Bundeskanzler werden im Ruhrpott gemacht

          Die SPD in Nordrhein-Westfalen ist ihren Wählern zu links. Das könnte auch für Olaf Scholz zum Problem werden. Ohne Nordrhein-Westfalen kann seine Partei keine Wahlen gewinnen.
          Lohnt sich für viele Landwirte kaum noch: Sauenhaltung und Ferkelaufzucht

          Umbau der Tierhaltung : „Dann kommt das Fleisch aus dem Ausland“

          Mehr Platz, mehr Auslauf – in der Tierhaltung in Deutschland soll vieles besser werden. Doch auf eine zentrale Frage hat die Politik noch keine Antwort: Wer zahlt dafür? Viele Schweinehalter fühlen sich im Stich gelassen. Und geben auf.
          Zahlen, die nicht so gut waren wie gedacht: Eröffnung der „Not Now“ Auktion bei Phillips 2022

          Auktionshaus Phillips : Rechnen mit russischen Variablen

          Wie gut geht es dem Auktionshaus Phillips, das einer russischen Gruppe gehört, wirklich? Der Jahresbericht 2021 lässt Zweifel daran aufkommen, dass alles zum Besten steht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.