https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/der-haushalts-ueberschuss-ist-kein-beweis-fuer-sparwillen-15948102.html

Haushaltsüberschuss-Kommentar : Wetten auf Olaf Scholz

  • -Aktualisiert am

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) Bild: dpa

Der Rekordüberschuss von bis zu 15 Milliarden Euro im Bundeshaushalt ist kein Ausweis großen Sparwillens. Vielmehr hatten die Regierung und der sozialdemokratische Finanzminister weniger Gelegenheiten zum Geldausgeben.

          1 Min.

          Die lange Regierungsbildung wirkt nach. Erst zur Jahresmitte haben Union und SPD mit der Verwirklichung neuer Projekte aus dem Koalitionsvertrag begonnen, die Milliarden für Baukindergeld, Arbeitsbeschaffung, Kita-Zuschüsse und vieles mehr fließen erst langsam ab. Der sich zum Jahresende abzeichnende Rekordüberschuss von bis zu 15 Milliarden Euro im Bundeshaushalt ist daher kein Ausweis großen Sparwillens des nun sozialdemokratischen Finanzministers, sondern auch Ergebnis mangelnder Gelegenheit zum Geldausgeben sowie natürlich der immer noch unerwartet hohen Steuereinnahmen.

          Ein Urteil über den Haushälter Olaf Scholz sollte man also lieber noch nicht fällen. Sein CDU-Vorgänger Wolfgang Schäuble war mit einem Rekorddefizit gestartet. Wer unvorsichtigerweise wettete, es werde ihm nicht gelingen, das Blatt zu wenden, den hat er eines Besseren belehrt. Mit welcher guten Nachricht wird Scholz überraschen?

          Die Union und viele Steuerzahler wünschen sich die komplette Abschaffung des Soli-Zuschlags. Im Haushalt wäre das jetzt problemlos zu verkraften, und Scholz könnte anknüpfen an große Zeiten, in denen auch Sozialdemokraten wussten, dass sich Leistung lohnen muss.

          Heike Göbel
          Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik, zuständig für „Die Ordnung der Wirtschaft“.

          Weitere Themen

          Verbrennerverbot mit Lücke

          Gesetz beschlossen : Verbrennerverbot mit Lücke

          Die Energieminister haben die neuen CO2-Regeln für Neuwagen beschlossen, doch die Kommission will bald Abhilfe vom Verbot schaffen. Auch für E-Auto-Besitzer ändert sich demnächst einiges.

          Topmeldungen

          Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Montag in der Knesset

          Justizreform vertagt : Netanjahus Notbremse

          Der Ministerpräsident hat Israel in eine beispiellose Selbstschwächung geführt. Ob er noch die Autorität hat, einen Kompromiss in der Justizreform durchzusetzen, ist fraglich.
          Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

          Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

          Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.