https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/der-handelsstreit/china-will-opfer-von-trumps-handelskrieg-subventionieren-15661627.html

Staatliche Zeitung : China will „Opfer von Trumps Handelskrieg“ subventionieren

  • Aktualisiert am

Amerikas Präsident Donald Trump hält Chinas Handelspraktiken für unfair: Containerterminal in Guangzhou. Bild: dpa

In gut einer Woche treten amerikanische Strafzölle auf chinesische Produkte in Kraft. Eine staatliche Zeitung in China bringt nun Subventionen für getroffene chinesische Firmen ins Gespräch.

          1 Min.

          Die chinesischen Aktionen gegen Amerikas Zoll-Politik könnten sich demnächst verschärfen. Eine staatliche Zeitung hat die chinesische Führung am Mittwoch zu Gegenmaßnahmen aufgefordert. Dabei sollten den Unternehmen und Branchen Subventionen angeboten werden, die besonders unter den amerikanischen Entscheidungen litten, schrieb die staatliche „Global Times“. Insbesondere chinesische Technologiefirmen könnten unfair behandelt werden und „die Opfer von (Amerikas Präsident Donald) Trumps Handelskrieg werden“. Die Haltung der autoritären Führung in Peking kann man häufig daran ablesen, was in den Leitartikeln staatlicher Zeitungen steht. Allerdings spiegelt das Blatt nicht zwingend die Position der Regierung wider.

          Trump wirft China unfaire Handelspraktiken vor. Am 6. Juli treten amerikanische Strafzölle auf chinesische Waren im Volumen von 34 Milliarden Dollar in Kraft – auf dem Spiel stehen insgesamt Güter im Wert von 450 Milliarden Dollar.

          Trotz der Differenzen zwischen den beiden weltweit führenden Volkswirtschaften verdiente die chinesische Industrie im Mai deutlich mehr. Die Gewinn stiegen um 21,1 Prozent auf umgerechnet knapp 79 Milliarden Euro, wie aus Daten vom Mittwoch hervorgeht. Sie profitierten von höheren Preisen und niedrigeren Kosten, sagte ein Statistiker.

          In den ersten fünf Monaten lag der Gewinnanstieg bei 16,5 Prozent. Die chinesische Industrie profitierte zuletzt von dem gut laufenden Immobilienmarkt und dem Ausbau der Infrastruktur, was die Nachfrage nach Baumaterial nach oben getrieben hat.

          Weitere Themen

          Wenig Wachstum bei hoher Inflation Video-Seite öffnen

          Bericht der Wirtschaftsweisen : Wenig Wachstum bei hoher Inflation

          Turbulente Finanzmärkte, schwächelnde Weltkonjunktur, Inflation – die Berater der Regierung erwarten keinen kräftigen Aufschwung in Deutschland. So pessimistisch, wie noch im Herbst, sind sie allerdings nicht mehr.

          Topmeldungen

          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Gen-Analyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Ukrainische Soldaten vor einem Challenger-Kampfpanzer im Februar in Großbritannien

          Panzerbrechende Granaten : Aufregung um Uran-Munition für Kiew

          Großbritannien will der Ukraine Panzerbrechende Munition für seinen Kampfpanzer liefern. Diese enthält auch abgereichertes Uran. Russland sieht darin eine Art Atomwaffe.
          Erfreute Absolventen in Leipzig.

          Künstliche Intelligenz : Endlich neue Prüfungen dank ChatGPT!

          Die Künstliche Intelligenz stellt infrage, wie wir Studienleistungen messen. Statt einer panischen Debatte über Missbrauch wäre besser, uns an die Erfordernisse des dritten Jahrtausends anzupassen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.