Der klingelnde Knochen feiert Geburtstag
- -Aktualisiert am
Er wusste, was möglich ist: der frühere Motorola-Ingenieur Martin Cooper mit einem Dynatac 8000X Bild: picture-alliance/dpa
Mitte des Jahres 1983 stellte Motorola das erste Mobiltelefon für jedermann vor. Die Macher ahnten schon damals, dass sie eine Kommunikationsrevolution auslösen würden.
In manchen deutschen Städten tauchten in den neunziger Jahren plötzlich unhandliche Kästen mit Ziffernblock und fingerlangen schwarzen Antennen auf. Meist griffen männliche Jugendliche zu den tragbaren Telefonbriketts, um mal ein Stückchen große weite Welt in die Hand zu nehmen - zumindest so lange, bis Freunde und Bekannte entdeckten, dass es sich bei den Handys um Attrappen aus dem Spielzeugladen handelte, die nichts weiter konnten, als Tastentöne und nervige Klingelgeräusche abzuspielen.
Die Scherzartikel in Telefonformat waren einem der Vorfahren der heutigen Mobiltelefonie nachempfunden und schon damals, im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts, im Grunde hoffnungslos veraltet: Das Dynatac 8000X des Elektronikherstellers Motorola feiert dieser Tage seinen 30. Geburtstag. Mitte des Jahres 1983 stellte Motorola das erste Mobiltelefon für jedermann vor. Im September vor 30 Jahren ließ die amerikanische Telekommunikationsbehörde FCC das Funktelefon für den amerikanischen Markt zu. Doch erst 1984 hielten die ersten Kunden das Dynatac 8000 in den Händen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo