Handelsökonomin im Gespräch : „Das Coronavirus begünstigt die Roboterisierung“
- -Aktualisiert am
Dalia Marin ist Handelsforscherin an der Technischen Universität München. Bild: LZR-München
Dalia Marin erforscht an der TU München die globalen Handelsbeziehungen. Im Gespräch erklärt sie, welche Folgen das Coronavirus für die Globalisierung hat – und warum der Standort Deutschland vor einer Renaissance steht.
Frau Marin, wird das Coronavirus zum Sargnagel der Globalisierung?
Alles hängt davon ab, wie lange die Epidemie dauert. Aber es wird reale Effekte auf die globalen Wertschöpfungsketten geben. Denn das Virus wirkt sich insbesondere auf die Entscheidung von Unternehmen aus, Produktion in ihre Heimat zurückzuverlagern, ob es sich also noch lohnt, in einem anderen Land zu produzieren. Die globale Unsicherheit wird noch weiter steigen als ohnehin schon.
Sie meinen die Unsicherheit seit Ausbruch der Handelskonflikte?
Nein, die Phase der Deglobalisierung setzte schon viel früher ein. Mitte der 1990er Jahren haben die Unternehmen in den reichen Industrieländern begonnen, durch die Verlagerung von Produktion in Niedriglohnländer in Osteuropa und Fernost ihre Kosten zu senken. Dazu beigetragen hat neben der politischen Liberalisierung eine Revolution der Transportkosten, die sogenannte Containerisierung. In dieser Phase der Hyperglobalisierung sind die globalen Wertschöpfungsketten regelrecht explodiert. Sie haben zu 60 Prozent dazu beigetragen, dass der Offenheitsgrad der Weltwirtschaft, also das Verhältnis von Ex- und Importen geteilt durch das globale Bruttoinlandsprodukt, gestiegen ist. Mit der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 ist dieser Prozess abrupt zum Erliegen gekommen.
Was ist dann passiert?
Die Unsicherheit hat massiv zugenommen. Es gibt einen Index, den Stanford-Forscher entwickelt haben, und der zählt, wie oft in den Wirtschaftszeitungen von 150 Ländern das Wort „Unsicherheit“ oder Synonyme davon verwendet werden. Wenn man ihn verknüpft mit einer Datenbank, die die globalen Wertschöpfungsketten erfasst, lassen sich die Einflüsse von Finanzkrise, Eurokrise und Brexit klar erkennen.
Aber der Weltwirtschaft ging es doch gar nicht so schlecht in den vergangenen Jahren.
Richtig, das liegt aber nicht zuletzt daran, dass die Unternehmen verstärkt in Roboter investiert haben. Das taten sie schon vor der Finanzkrise, die Bundesrepublik steht dabei neben Südkorea und Japan an vorderster Stelle: Kam in der deutschen Wirtschaft Mitte der 1990er Jahre ein Roboter auf 1000 Arbeitskräfte, waren es 2014 schon vier. Deutschland ist Weltführer der Roboterisierung.
Die Roboterisierung rettet also, was die Turbulenzen der Weltwirtschaft vernichten?
Gehen wir zunächst noch einmal einen Schritt zurück: Aus Unternehmenssicht ist entscheidend, den Kostenvorteil einer Verlagerung in ein Billiglohnland – das Verhältnis der Löhne im Billiglohnland zu den Löhnen in der Heimat einschließlich der Transportkosten – mit den Anschaffungskosten eines Roboters zu vergleichen. Die Finanzkrise war ein totaler Schock für dieses Verhältnis: Die Kosten der Produktionsverlagerung sind wegen der gestiegenen Unsicherheit nach der Finanzkrise gewachsen, und das gestiegene Risiko eines Ausfalls macht die Produktion in Lieferketten weniger attraktiv. Zugleich sind die Zinsen und somit die Kreditkosten für die Roboteranschaffung rapide gesunken.
Und dieser Effekt war nicht nur von kurzer Dauer?
Im Gegenteil, das Tempo nimmt immer weiter zu, und Corona wird dieser Entwicklung nochmal einen kräftigen Schub verleihen. Ich gehe davon aus, dass das Coronavirus mindestens dreimal so viel Unsicherheit schaffen wird wie Sars Anfang der 2000er Jahre. Zudem ist die Roboterisierung in Deutschland schon stark vorangekommen, wodurch die Lohnkosten in der Produktion nicht mehr die entscheidende Rolle spielen. Dadurch rechnet sich die Rückverlagerung in das Hochlohnland Deutschland. Zusammen mit der gestiegenen Unsicherheit begünstigt all das die Roboterisierung stark. Zwar hat Erstere die Bereitschaft für jedwede Investition gesenkt, auch die in Roboter – unterm Strich, das zeigen unsere Ergebnisse, schreitet die Roboterisierung aber voran.
Sind davon alle Wirtschaftsbereiche erfasst?
Für den Dienstleistungssektor kann man noch keine klare Aussagen fällen. In der Industrie sind zahlenmäßig 60 Prozent aller Roboter im Automobilsektor, bei Herstellern und Zulieferern gleichermaßen. Die Rückverlagerung lässt sich jedoch am stärksten in der Chemieindustrie beobachten, gefolgt von der Metall- und der Elektroindustrie. Anekdotisch kann man auch Unternehmen wie den Sportartikelhersteller Adidas und den Spielzeughersteller Märklin nennen.
Der Standort Deutschland steht also vor einer Renaissance?
Wir erleben tektonische Veränderungen in der Weltwirtschaft und, ja, können eine Renaissance der Industrie in Deutschland und in anderen reichen Industrieländern beobachten. Der Anteil der Industrie an der Wertschöpfung wird steigen, auch wenn dies nicht unbedingt den Beschäftigten zugutekommen wird. Donald Trump und das Coronavirus beschleunigen diese Entwicklung. Aber der eigentliche Auslöser dieser Reorganisation der Weltwirtschaft ist die Finanzkrise der Jahre 2008/2009.
Die Fragen stellte Niklas Záboji.