https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/cyber-angriff-hacker-erbeuten-daten-von-mehr-als-140-millionen-amerikanern-15188767.html

Cyber-Angriff : Hacker erbeuten Daten von mehr als 140 Millionen Amerikanern

  • Aktualisiert am

Zentrale des Finanzdienstleisters Equifax in Atlanta Bild: AP

Ein amerikanischer Finanzdienstleister meldet einen Datenklau von historischem Ausmaß. Fast jeder zweite Amerikaner ist betroffen. Die Angreifer erbeuteten sensible Informationen.

          1 Min.

          Bei einem Cyber-Angriff auf den amerikanischen Finanzdienstleister Equifax haben Hacker in großem Stil Kundendaten erbeutet. Die Attacke sei von Mitte Mai bis Juli erfolgt und betreffe etwa 143 Millionen Verbraucher in den Vereinigten Staaten, teilte die Wirtschaftsauskunftei am Donnerstag mit. In Hunderttausenden Fällen hatten Cyber-Kriminelle demnach Zugriff auf sensible Daten wie Sozialversicherungs- oder Kreditkartennummern.

          Der Vorfall könnte eine der weitreichendsten Hacker-Attacken in der amerikanischen Geschichte sein. Fast jeder zweite Amerikaner ist betroffen. Der Angriff sei am 29. Juli bei einer internen Untersuchung festgestellt, die Sicherheitslücke danach sofort geschlossen worden, erklärte die Firma. Auch einige Kunden aus Kanada und Großbritannien seien in geringerem Umfang betroffen. Man habe die Aufsichtsbehörden informiert und externe Spezialisten mit einer forensischen Prüfung beauftragt. Es sei noch zu früh, um die Kosten zu beziffern.

          Manager verkauften Unternehmensanteile

          Anleger reagierten nervös, die Equifax-Aktie fiel nachbörslich um über fünf Prozent. Vorstandschef Richard Smith entschuldigte sich bei den betroffenen Kunden und sprach von einem Schlag, der auf das Herz des Unternehmens gezielt habe. Für Equifax ist der Vorfall besonders unangenehm, weil das Unternehmen selbst Produkte gegen Daten- und Identitätsdiebstahl durch Hacker anbietet.

          Drei Manager des Unternehmens verkauften kurz vor der öffentlichen Mitteilung über den Hacker-Angriff Aktien des Unternehmens im Wert von 1,8 Millionen Dollar. Laut einer Unternehmenssprecherin wussten die Personen zu dem Zeitpunkt jedoch nicht von dem Datendiebstahl.

          Es ist indes nicht das erste Mal, dass die Firma im Zusammenhang mit Cyber-Attacken auffällt. Schon 2013 sollen bei Equifax laut amerikanischen Medien Finanzdaten und persönliche Informationen von Prominenten entwendet worden sein. Zu den Betroffenen zählten demnach etwa Beyoncé, Ashton Kutcher und Mel Gibson, aber auch die damalige First Lady Michelle Obama sowie Ex-Vize-Präsident Joe Biden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Marco Rose im RB-Kosmos : Ein Trainer made in Leipzig

          Marco Rose ist für Rasenballsport Leipzig mittlerweile mehr als nur der Trainer. Das hängt auch mit seiner Vorgeschichte zusammen. Er ist eben einer für alle, Traditionalisten wie Neulinge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.