Die Massentests bei Curevac haben begonnen. Bild: dpa
Der Tübinger Hersteller arbeitet mit der gleichen Technologie wie Biontech. Der Impfstoff hat dabei aber auch einen großen Vorteil gegenüber dem Konkurrenten.
- -Aktualisiert am
Während Deutschland sich für Corona-Impfungen im großen Stil wappnet, geht das Tübinger Unternehmen Curevac mit der Entwicklung seines Impfstoff in die entscheidende Phase, mit Massentests an 36.000 freiwilligen Probanden in Europa und Lateinamerika.
Die erste Impfung sei für den heutigen Montag geplant, teilte die Universität Tübingen mit, unter deren Ägide die Studie durchgeführt wird. Allein in Tübingen sollen in den kommenden Wochen 1000 Personen den Impfstoff erhalten. Jeweils die Hälfte der Probanden erhält den Impfstoff, die andere Hälfte ein Placebo. Aus der Phase-1-Studie mit dem Impfstoff hatte Curevac im November positive Zwischenergebnisse veröffentlicht. „Die bisher erzielten klinischen Sicherheits- und Immogenitätsdaten sehen vielversprechend aus. Wir erwarten, dass unser Impfstoff diese Wirkung zur Prävention einer Covid-19-Infektion und damit Bekämpfung der Pandemie unter Beweis stellen wird“, kommentiert Curevac-Chef Franz-Werner Haas in einer Mitteilung den jetzt erreichten „Meilenstein“, als den er die am vergangenen Freitag erteilte Erlaubnis für die zulassungsrelevante Studie charakterisierte.
Curevac ist eines von drei Unternehmen, die mit Fördermitteln des deutschen Staates im Volumen von insgesamt 750 Millionen Euro unterstützt werden. Zudem ist Deutschland im Frühjahr mit Eigenkapital bei dem Unternehmen eingestiegen. Mittlerweile sind die Curevac-Aktien an der amerikanischen Technologiebörse Nasdaq notiert und haben seit dem Börsengang im Sommer im Gleichklang mit den Erfolgen von Biontech und Moderna deutliche Kursgewinne erzielt. Curevac verwendet die gleiche neuartige Technologie wie diese beiden Unternehmen, nämlich die Bekämpfung des Coronavirus mit mRNA, quasi einer Art Bauplan für den Körper, um selbst ein Protein nach Art eines viralen Antigens zu produzieren.
Mit dem Start der entscheidenden Massentests ist Curevac deutlich später im Rennen als Biontech oder Moderna. Allerdings ist unbestritten, dass mehrere unterschiedliche Impfstoffe benötigt werden. Der Vorteil des Curevac-Impfstoffs liegt vor allem darin, dass er nicht auf die außerordentlich tiefen Temperaturen gekühlt bleiben muss wie die der beiden Pioniere, sondern dass der Stoff bei Kühlschranktemperaturen stabil bleibt.