https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/coronavirus-in-deutschland-rki-chef-lothar-wieler-im-interview-16701206.html

RKI-Chef im Interview : „Wir müssen damit rechnen, dass die Kapazitäten nicht reichen“

Deutschlands oberster Seuchenbekämpfer: Lothar Wieler Bild: EPA

Lothar Wieler ist Chef des Robert-Koch-Instituts und damit Deutschlands oberster Seuchenbekämpfer. Ein Gespräch über den Ernst der Lage, Strategien gegen das Virus und die Anfeindungen gegen seine Person.

          12 Min.

          Herr Professor Wieler, die Wirtschaft ächzt unter dem Ausnahmezustand. Wie lange müssen wir das noch aushalten?

          Ralph Bollmann
          Korrespondent für Wirtschaftspolitik und stellvertretender Leiter Wirtschaft und „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Wie die beschlossenen Maßnahmen wirken, können wir frühestens an Ostern beurteilen. Nach einer Ansteckung kann es bis zu 14 Tage dauern, ehe sich Symptome zeigen. Früher können wir gar nicht sagen, ob die Kontaktsperre wirkt. Es hängt auch davon ab, wie strikt sich unsere Bevölkerung daran hält. Aus medizinischer Sicht möchte ich, dass wir alle die räumliche Distanzierung möglichst lange durchhalten. Wir stehen immer noch am Anfang der Welle, und ich kann nur alle auffordern, die Pandemie sehr ernst zu nehmen. Aber ich weiß auch, dass die Maßnahmen schwere Auswirkungen auf die Ökonomie und das soziale Leben der Menschen haben. Diese Folgen blenden wir nicht aus.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.
          Leichtbauweise: Auch bei Niedrigwasser soll dieses Schiff 800 Tonnen transportieren.

          Niedrigwasser im Rhein : Ein Schiff für Dürrezeiten

          Ohne den Rhein stünde das größte Chemieareal der Welt still. Seit fünf Jahren ist der Pegelstand zeitweise bedenklich. Um die Transporte auch bei Niedrigwasser zu sichern, baut der BASF-Konzern jetzt sogar spezielle Schiffe.