Tiere hinter Gitter: Kühe warten auf einem niedersächsischem Betrieb darauf, gemolken zu werden. Bild: Maria Feck/laif
Die Corona-Krise hat abermals die unhaltbaren Zustände in der Fleischindustrie offenbart. Nun kommt heraus: Die Massentierhaltung ist generell anfällig für Pandemien und zugleich deren Verursacher.
- -Aktualisiert am
Gerade hat die Corona-Krise wieder einmal die unhaltbaren Zustände in der Fleischindustrie offenbart. In deutschen Betrieben infizierten sich Hunderte osteuropäische Hilfskräfte mit dem Covid-19-Virus, die in beengten, teils heruntergekommenen Sammelunterkünften leben. Darauf folgte ein Aufschrei gegen Billigfleisch und schlechte Arbeitsbedingungen. Schon zuvor zog ein Skandal um verdorbenes Fleisch in einer Wurstfabrik bundesweit Kreise. Die ganze Branche gerät so immer mehr in Verruf.

Redakteurin in der Wirtschaft.
Eine aktuelle Studie, die erstmals einen Fokus auf die globale Industrie von Fleischproduktion, Fischverarbeitung und Molkereierzeugnissen gerichtet hat und deren Ergebnisse der F.A.Z. vorliegen, zeigt nun ein noch besorgniserregenderes Bild: Fast drei Vierteln der 60 größten börsennotierten Konzerne dieser Sektoren, welche unter anderem Supermarktketten und Schnellrestaurants in der ganzen Welt beliefern, wird aufgrund vielfältiger Missstände ein „hohes Risiko“ für die Entstehung und Verbreitung künftiger Infektionskrankheiten zugeschrieben, die sich auch von Tier zu Mensch übertrügen (Zoonose).
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo