https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/computer-pionier-intel-mitgruender-gordon-moore-mit-94-jahren-gestorben-18775472.html

Computer-Pionier : Intel-Mitgründer Gordon Moore gestorben

  • Aktualisiert am

Gordon Moore, Mitgründer des Chip-Herstellers Intel, im Jahr 2015 Bild: dpa

Der promovierte Physiker verhalf der Halbleiterindustrie zum Durchbruch und wurde damit zum Multimilliardär: Nun ist der ehemalige Intel-Chef im Alter von 94 Jahren gestorben. Über sein Leben sagte er: „Es war eine phänomenale Reise.“

          2 Min.

          Der Mitgründer des US-Chipherstellers Intel, Gordon Moore, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Dies teilte das Unternehmen am Freitag mit. Moore galt als Pionier der Halbleiterindustrie. Der Amerikaner gründete 1968 gemeinsam mit Robert Noyce NM Electronics, das später zu Intel wurde. Er galt als tatkräftiger Ingenieur. Unter seiner und Noyces Führung erfand Intel die Mikroprozessoren, die den Weg für die Revolution der Personal Computer (PC) ebneten.

          Gemeinsam mit seinem Entwicklerteam sorgte er schließlich dafür, dass Intel-Prozessoren in mehr als 80 Prozent aller Computer weltweit eingebaut wurden. „Es ist wirklich schön, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein“, sagte Moore 2005 in einem Interview. „Ich hatte das große Glück, in die Halbleiterindustrie einzusteigen, als sie noch in den Kinderschuhen steckte. Und ich hatte die Gelegenheit, mich von der Zeit, in der wir keinen einzigen Siliziumtransistor herstellen konnten, bis zu der Zeit zu entwickeln, in der wir 1,7 Milliarden davon auf einen Chip gebracht haben. Es war eine phänomenale Reise.“

          Bekannt wurde er auch durch das von ihm definierte „Moore's Law“. Moore, der in Kalifornien Physik und Chemie studiert und mit einer Promotion abgeschlossen hatte, sagte bereits 1965 voraus, dass sich die Zahl der integrierten Schaltungen auf gleicher Fläche etwa alle zwei Jahre verdoppeln wird und behielt recht mit der Annahme. Hatte der erste Transistor im Jahr 1947 noch die Größe einer Streichholzschachtel, finden sich heute Dutzende Millionen auf der Fläche eines Fingernagels.

          Dank Moores Vorhersage sind Computer-Chips exponentiell effizienter und preiswerter geworden, da Chiphersteller daraufhin ihre Forschungs- und Entwicklungsressourcen aufstockten, um zu prüfen, ob sich das Gesetz tatsächlich bewahrheitet. Somit wurde nicht nur der weltweite technologische Fortschritt vorangetrieben, sondern auch die Entwicklung des Internets und der Silicon-Valley-Giganten wie Apple, Facebook und Google ermöglicht. Apple-Chef Tim Cook nannte Moore in einem Tweet "einen Gründungsvater des Silicon Valley" dem "wir Nachfolger alle zur Dankbarkeit verpflichtet sind."  Intel-Chef Pat Gelsinger erinnerte im Onlinedienst Twitter an Moores Lebenswerk. "Er hinterlässt ein Erbe, das das Leben von jedem Menschen auf der Erde verändert hat. Die Erinnerung an ihn lebt weiter", teilte Gelsinger mit.  

          Gordon Moore war bis 1975 geschäftsführender Präsident von Intel. Von 1979 bis 1987 war er Vorsitzender sowie CEO und blieb es bis 1997. Moore wurde 2002 von Präsident George W. Bush mit der „Medal of Freedom“, der höchsten zivilen Auszeichnung der USA, geehrt. Moore verließ Intel 2006 um in Rente zu gehen. Im Jahr 2013 schätzte das Magazin „Forbes“ das Nettovermögen des Unternehmers auf 4,1 Milliarden Dollar.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Am „Tag X“ : Schwere Ausschreitungen in Leipzig

          Für den „Tag X“ hatten linksradikale Gruppen zur Demonstration in Leipzig aufgerufen. Der Samstag war zunächst weitgehend friedlich, bevor am Abend die Lage abermals eskalierte.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.