https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/commerzbank-rechnet-bald-mit-inflation-von-fuenf-prozent-17579780.html

Inflation in Deutschland : Jetzt steigen die Preise auf breiter Front

Nahrungsmittel verteuerten sich gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,9 Prozent. Bild: dpa

Vom Bau bis in den Supermarkt wird alles teuer. Schon macht die Furcht vor einer Lohn-Preis-Spirale die Runde. Die Commerzbank rechnet bald mit einer Inflationsrate von mehr als fünf Prozent.

          3 Min.

          Der Ölpreis hat zum Wochenauftakt ein neues Sieben-Jahres-Hoch erreicht: Gut 81 Dollar je Fass kostete die amerikanische Sorte WTI – so viel wie seit 2014 nicht mehr. 84 Dollar wurden für die Nordseesorte Brent verlangt. Wer gehofft hatte, der allgemeine Preisauftrieb werde sich abschwächen, weil die Ölpreisrally ja nicht ewig so weitergehen könne, sieht sich erstmal getäuscht.

          Christian Siedenbiedel
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Die Inflation hat im zurückliegenden Quartal deutlich zugenommen, wie der vierteljährliche F.A.Z.-Preisbericht zeigt. Dabei waren die Energiepreise ein wichtiger Treiber, aber der Anstieg der Teuerung erreichte auch immer weitere Wirtschaftszweige. Die Inflationsrate in Deutschland betrug im Juli 3,8 Prozent, im August 3,9 Prozent und im September 4,1 Prozent: Das war die höchste monatliche Steigerung der Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat seit 28 Jahren. Die Commerzbank hat nun ihre Inflationsprognosen angehoben und rechnet jetzt damit, dass im Laufe des Jahres sogar noch eine Fünf vor dem Komma stehen wird.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.